Branchen – Energie

ENERGIE

Die Energiebranche steht im Zeichen des Wandels. Das traditionelle Geschäftsmodell der meisten Energieversorgungsunternehmen (EVU) ist von den verschärften Marktbedingungen, dem veränderten Regulierungsrahmen und dem technologischen Wandel stark betroffen. Der Umbruch in der Branche macht sich bei verschiedenen finanziellen Aspekten und insbesondere durch erhöhte Transkations-Aktivitäten bemerkbar.

IHR ANSPRECHPARTNER

Markus Varga
Partner
markus.varga@ifbc.ch

AKTUELLE THEMEN & HERAUSFORDERUNGEN

Innovation und Digitalisierung

Die Energieversorgung wird zunehmend dezentraler und komplexer. EVU begegnen diesen Herausforderungen indem sie mittels Digitalisierung die Innovation vorantreiben. Ziel der Digitalisierungsbemühungen ist in erster Linie die Etablierung effizienter, schneller und automatisierter Prozesse. Intensiv setzt sich die Energiebranche mit den Themen Internet der Dinge, Durchbrechen von Branchengrenzen und Innovationssteigerung durch Kulturwandel auseinander. Beispielhaft sei hier die Gründung der Evolution AG durch 6 EVU genannt.

Fehlende Investitionsmöglichkeiten

Die Investitionsschwerpunkte der EVU sowie die angestrebte Dekarbonisierung führen zu einer konzentrierten Nachfrage nach Projekten im Bereich erneuerbare Energien. Akzentuiert wird dies zusätzlich durch die regen Investitionstätigkeiten von Finanzinvestoren. Aufgrund der beschränkten Investitionsmöglichkeiten und der geringen Anzahl attraktiver Projekte steigen die Preise im Inland stark an. Entsprechend fliessen nach wie vor viele Mittel in Investitionsprojekte im Ausland.

Regulation Radar

Der Bundesrat möchte mit der Anpassung des StromVG den Strommarkt für alle Kunden öffnen und durch die Revision des EnG die Investitionsanreize für erneuerbare Energien weiter verbessern sowie die Stromversorgung sicherstellen. Zurzeit erarbeitet der Bund eine langfristige Klimastrategie zur Erreichung des Klimaziels 2050 (Netto-Null), die auch die Rolle negativer Emissionstechnologien berücksichtigen soll. Die Gasbranche soll mit dem GasVG eine spezialrechtliche Regelung bekommen, die u.a. eine Teilmarktöffnung vorsieht.

AKTUELLE TRANSAKTIONEN

Squeeze-Out Merger bei der Alpiq Holding

Im Juni 2020 erreichten die drei Mehrheitsaktionäre Schweizerische Kraftwerkbeteiligungs-AG, EOS Holding SA sowie das Konsortium Schweizer Minderheitsaktionäre eine Beteiligung von 90.41% an der Alpiq Holding AG. Damit waren die Voraussetzungen für einen Squeeze-Out Merger (Abfindungsfusion) erfüllt und dieser konnte nach der Zustimmung durch die Generalversammlung erfolgreich durchgeführt werden. Zwei Investoren haben gegen die Höhe der Ausgleichszahlung im Rahmen des Squeeze-Out Mergers je eine Klage eingereicht.

BKW übernimmt Sigren Engineering

Den Trend der Innovation und Digitalisierung bestätigend, akquirierte die BKW im Oktober 2020 die Sigren Engineering AG mit Sitz in Winterthur. Diese Anbieterin von Automatisationslösungen ist führend in den Wachstumsbereichen Smart Buildings und Smart Infrastructure. BKW Building Solutions erreicht durch die Übernahme eine Stärkung der Kompetenzen im Bereich Automation von Gebäuden und Infrastruktur.

ewz übernimmt Windpark von Eolus

Im August 2020 übernahm ewz den in Norwegen von der schwedischen Energiefirma Eolus Vind errichteten Windpark Stigafjellet. Mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt erreicht der Windpark eine jährliche Produktion von 117 GWh Strom. Mit dieser Investition kann ewz ihre Produktion aus Windkraft um 20% erhöhen.

UNSERE KUNDENPROJEKTE


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots der ELANTAS GmbH an die Publikumsaktionäre der Von Roll Holding AG

Am 11. August 2023 gab ELANTAS GmbH (ELANTAS), eine Tochter-
gesellschaft des Spezialchemie-
konzerns ALTANA AG (ALTANA), bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Von Roll Holding AG (Von Roll) im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. ELANTAS hat mit der Familie von Finck einen Aktienkaufvertrag und mit dem Von Roll Management Andienungsvereinbarungen abgeschlossen, wonach ELANTAS eine Beteiligung von insgesamt 82.57 Prozent an der Von Roll ebenfalls zum Ange-
botspreis von CHF 0.86 pro Aktie erwerben wird. Das Gesamtvo-
lumen der Transaktion beträgt rund CHF 300 Mio. Die Trans-
aktion stärkt die Innovationskraft beider Unternehmen für den Ausbau der Elektromobilität und erneuerbarer Energien. Gemein-
sam werden sie einen entschei-
denden Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. IFBC erstellte zuhanden des Verwaltungsrats der Von Roll eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernah-
meangebots von ELANTAS. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Gegründet im Jahre 1823 gehört Von Roll zu den traditionsreichs-
ten Unternehmen in der Schweiz. Im Laufe der Unternehmensge-
schichte musste sich Von Roll mehrfach einem wandelnden Marktumfeld anpassen und entwickelte sich so von der grössten Schweizer Stahl- und Eisenhütte zu einem hochmodernen Industrieunter-
nehmen, das die Energiewende mitvorantreibt. Heute ist Von Roll Weltmarktführer für Elektroisolationssysteme, die in den grössten Windkraftanlagen Anwendung finden, entwickelt technische Hochleistungs-
materialien für die nächste Batteriegeneration im Bereich Elektromobilität und produziert extrem belastbare Leichtbau-
komponenten für die Flugzeug-
industrie.


Begleitung der Stadt Zürich bei der Vorbereitung zur erfolgreichen Emission ihrer ersten Grünen Anleihe («Green Bond»)

Am 7. Juli 2023 gab die Stadt Zürich die erfolgreiche Erstemission einer Grünen Anleihe («Green Bond») bekannt. Die Grüne Anleihe hat einen Umfang von CHF 300 Mio. bei einem Coupon von 1.70%, und eine Laufzeit von 21 Jahren. Sie ermöglicht es Investoren, gezielt in Klimaschutzprojekte zu investieren und so zur Erreichung des Klimaziels Netto-Null der Stadt Zürich beizu-
tragen. Der Nettoerlös der Grünen Anleihe wird zur (Re-)Finanzierung umwelt-
freundlicher Bauten sowie weiterer Klimaschutzmass-
nahmen im Gebäudebereich wie Heizungsersatz oder Förderprogramme verwendet werden. Grundlage für die Emission bildet das Rahmenwerk für Grüne Anleihen der Stadt Zürich, das sich an den «Green Bond Principles» der «International Capital Market Association» orientiert. IFBC unterstützte die Finanzver-
waltung der Stadt Zürich im Rahmen der Vorbereitung der Emission ihrer ersten Grünen Anleihe. Dabei hat IFBC u.a. dazu beigetragen, die involvierten Dienstabteilungen betreffend das Projekt gezielt abzuholen und deren Anliegen erfolgreich und zielgerichtet zu berücksichtigen. Weiter hat IFBC die Ausarbeitung des Rahmenwerks für Grüne Anleihen der Stadt Zürich sowie der notwendigen Eingaben beim Stadtrat entsprechend unterstützt.

Die Finanzverwaltung ist die zentrale Drehscheibe für Finanzfragen in der Stadtverwaltung. Sie sorgt mit Jahresrechnung, Budget und mittelfristiger Planung für finanzielle Transparenz. Bei der Finanzverwaltung der Stadt Zürich engagieren sich rund 35 Mitarbeitende. Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen. Auch in der Stadt Zürich sind bereits heute Massnahmen notwendig, um die steigende Hitze und Klimafolgeschäden abzumildern. Um die Erderwärmung deutlich abzuschwächen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit bis spätestens 2050 auf Netto-Null sinken. Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Für die Stadtverwaltung gilt Netto-Null bis 2035.


Exklusiver Financial Advisor der Energiedienst Holding AG beim vollständigen Erwerb der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG

Am 16. Juni 2023 gaben die Energiedienst Holding AG (Energiedienst) mit Firmensitz in Laufenburg (Schweiz) und die deutschen Städte Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen bekannt, dass Energiedienst sein Engagement auf der Südbaar im Zeichen der Energiewende verstärkt. Die Städte Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen verkaufen ihre Anteile von je 20% an der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG (ESB) an die Energiedienst, welche bereits im Besitz von 40% der Aktien ist. Die ESB bleibt als 100-prozentige Tochtergesellschaft von Energiedienst eigenständig.
IFBC begleitete Energiedienst als exklusiven Financial Advisor während des gesamten Kaufprozesses. So unterstütze IFBC bei der strategischen Analyse, der Bewertung der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG sowie bei der Kaufpreisbestimmung. Weiter begleitete IFBC den gesamten Gremienlauf, um alle Stakeholder betreffend die Transaktion entsprechend abzuholen.

Die Energiedienst-Gruppe
ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktien-
gesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist die Gruppe klimaneutral, indem sie CO2-Emissionen vermeidet und reduziert. Unvermeidbare CO2-Emissionen werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Die als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnete Energiedienst-Gruppe erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt unter der Marke NaturEnergie Strom sowie Gas. Eigene Netzgesell-
schaften versorgen die Kunden mit Strom. Durch klimaneutrale und ganzheitliche Energie-
lösungen gestaltet sie den Wandel in der Energiewelt.


Financial Advisor der CKW beim Verkauf der Aktienmehrheit am Elektrizitätswerk EWA an die Urner Öffentliche Hand

Am 6. Juni 2023 gaben die CKW und die Urner Öffentliche Hand eine bedeutende Transaktion bekannt. Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51% die Aktien-
mehrheit am Elektrizitätswerk EWA-energie Uri AG innehaben und erfüllen damit ihren Auftrag – im Zusammenhang mit anstehenden Konzessions-
erneuerungen – die kantonale Energiestrategie weiter zu stärken. Das Kernelement der Transaktion: Die CKW verkauft 52,3 Prozent der Aktien von EWA-energie Uri AG zum Preis von 180 Mio. Franken an ein Bieterkonsortium, bestehend aus Kanton, Korporation Uri und zwei von Swiss Life Asset Managers verwalteten Energieinfrastruktur-Fonds. Damit reduziert die CKW ihr Engagement auf 10 Prozent und bleibt strategische Anker-
aktionärin. Diese Partnerschaft erlaubt der Axpo Tochter-
gesellschaft CKW, im Hinblick auf die Energiewende und die Erhöhung der Versorgungs-
sicherheit, die erneuerbaren Energien im Kanton Uri auszubauen. IFBC begleitete die CKW als Financial Advisor während des gesamten Verkaufsprozesses. Einerseits unterstützte IFBC bei der Bewertung der EWA-energie Uri AG sowie bei der Kaufpreis-
bestimmung für die EWA-Aktien von CKW. Andererseits begleitete IFBC die CKW als M&A-Advisor bei den Vertragsverhandlungen. In diesem Prozess wurde eine ausgewogene Lösung erzielt, die die Interessen aller Anspruchs-
gruppen in Einklang bringt.

Die CKW-Gruppe ist ein führender Schweizer Anbieter von integrierten Energie- und Gebäudetechniklösungen. Seit über 125 Jahren versorgt das Unternehmen seine mittlerweile über 200’000 Endkunden aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit Strom.

M&A TRENDS UND MARKTANALYSEN

EV/EBITDA Multiples von europäischen EVU

Median
75%-Quartil
25%-Quartil

  • Die aufgeführten EBITDA Multiples basieren auf dem Enterprise Value (EV) zum jeweiligen Zeitpunkt und dem um ausserordentliche Ereignisse adjustierten EBITDA der letzten 12 Monate.
  • Das Bewertungsniveau europäischer EVU ist im Jahr 2020 zurückgegangen. Per Mitte 2020 wiesen diese einen Durchschnittmultiple von 5.9x aus.
  • Die Differenz zwischen dem 25%- und 75%-Quartil hat sich ausgeweitet.

EV/EBITDA Multiples von Anbietern von erneuerbaren Energien in Europa

Median
75%-Quartil
25%-Quartil

  • Der durchschnittliche EV/EBITDA-Multiple der europäischen Anbieter von erneuerbaren Energien ist seit Ende 2018 angestiegen.
  • Das Bewertungsniveau der Anbieter von erneuerbaren Energien weist mit rund 13.5x das höchste Niveau der Betrachtungsperiode auf und liegt nach wie vor deutlich über demjenigen von herkömmlichen EVU, welche mit rund 5.9x EBITDA bewertet sind (siehe Grafik oben).

EV/EBITDA Multiples und Market to Book-Ratio von Schweizer EVU

Median
Market to Book

  • Die drei kotierten Schweizer EVU weisen Mitte 2020 mit einem durchschnittlichen EV/EBITDA-Multiple von 8.0x ein Bewertungsniveau auf, das über demjenigen von europäischen EVU liegt.
  • Das Markt/Buchwertverhältnis der Schweizer EVU weist eine steigende Tendenz auf.

Quelle: Bloomberg.

Bereiten Sie sich mit Hilfe des IFBC Transaction Check frühzeitig und optimal auf eine anstehende Transaktion vor und verbessern Sie so Ihren Transaktionserfolg.

IFBC Transaction Check