Branchen – Industrie

INDUSTRIE

Die voranschreitende Technologisierung eröffnet Schweizer Industrieunternehmen Chancen und Risiken. Neben neuen Möglichkeiten zur Automatisierung der Produktion entstehen beispielsweise mit dem Internet of Things auch neue Geschäftsfelder. Mit dem starken Franken bleibt zudem der Druck nach günstigen Produktionsstandorten und hoher Produktivität aufrecht. Die M&A-Partnerschaft Globalscope ermöglicht es IFBC, die weltweite Suche nach geeigneten Zielunternehmen sowie nach interessierten Käufern zu begleiten.

IHR ANSPRECHPARTNER

Fabian Forrer, CFA
Partner
fabian.forrer@ifbc.ch

AKTUELLE THEMEN & HERAUSFORDERUNGEN

IoT, Digitalisierung und Industrie 4.0

Internet of Things (IoT), Digitalisierung und Industrie 4.0 sind langfristige Wachstumsfaktoren in vielen Industriezweigen. Durch die verstärkte Automatisierung der Produktion können Effizienzgewinne erzielt und durch die Digitalisierung Vertriebsnetze optimiert werden. Weiter entstehen für Produkte neue Anwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise die Vernetzung von Haushaltsgeräten. Dadurch können Produkte noch gezielter auf die spezifischen Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden.

Wandel der Automobilbranche

Getrieben durch den kontinuierlichen Ausbau umweltfreundlicherer Antriebsformen durchläuft die Automobilindustrie einen umfassenden Transformationsprozess. Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung wird darüber hinaus die Akzeptanz der Gesellschaft für autonomes Fahren steigen und sich dadurch unser Mobilitätsverhalten grundlegend verändern. Nach Überwindung der COVID-19-Pandemie werden auch alternative, ökologischere Mobilitätskonzepte wie etwa das Car-Sharing wieder verstärkten Aufwind erhalten.

Die Lebensmittelindustrie im Umbruch

Nicht nur die wachsende Weltbevölkerung, für welche laut Expertenschätzungen per 2050 die Lebensmittelversorgung um 50% gesteigert werden muss, stellt die Lebensmittelindustrie vor grosse Herausforderungen. Konsumenten und Regulatoren fordern eine verantwortungsvolle, ressourcenschonende und nachhaltige Produktion zur Senkung der globalen Treibhausemissionen sowie eine nachhaltige Abfallregulierung. Weiter werden gesunde und personalisierte Lebensmittel immer mehr zu einem prägenden Teil unseres gesellschaftlichen Lifestyles.

AKTUELLE TRANSAKTIONEN

ASSA ABLOY übernimmt agta record

Das schwedisch Unternehmen ASSA ABLOY, weltweit führende Anbieterin für Zutrittssysteme, hat im August 2020 ihre Beteiligung an der schweizerischen agta record auf 93% erhöht. Durch die Übernahme verstärkt ASSA ABLOY ihre Präsenz in der Schweiz sowie in insgesamt 16 weiteren Ländern weltweit, in denen agta record vor Ort tätig ist.

ams erwirbt Mehrheit an OSRAM

Im Juli 2020 übernahm der in Österreich beheimatete und an der SIX Swiss Exchange kotierte Sensorhersteller ams mit insgesamt 71% der ausstehenden Aktien eine Mehrheitsbeteiligung an OSRAM. Die deutsche Herstellerin von Leuchtsystemen bietet ams die Möglichkeit, ihre führende Position im Bereich Photonik weiter auszubauen.

Sulzer ergänzt Health-Care Portfolio mit Haselmeier

Der Schweizer Industriekonzern Sulzer übernahm im August 2020 die deutsche Spezialistin für Drug-Delivery-Systeme Haselmeier zu einem Unternehmenswert von EUR 100 Mio. Mit dem Erwerb und der Integration in das Applicator Systems-Geschäft von Sulzer sollen Wachstumschancen im schnell wachsenden Drug-Delivery-Markt genutzt werden.

UNSERE KUNDENPROJEKTE


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots der ELANTAS GmbH an die Publikumsaktionäre der Von Roll Holding AG

Am 11. August 2023 gab ELANTAS GmbH (ELANTAS), eine Tochter-
gesellschaft des Spezialchemie-
konzerns ALTANA AG (ALTANA), bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Von Roll Holding AG (Von Roll) im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. ELANTAS hat mit der Familie von Finck einen Aktienkaufvertrag und mit dem Von Roll Management Andienungsvereinbarungen abgeschlossen, wonach ELANTAS eine Beteiligung von insgesamt 82.57 Prozent an der Von Roll ebenfalls zum Ange-
botspreis von CHF 0.86 pro Aktie erwerben wird. Das Gesamtvo-
lumen der Transaktion beträgt rund CHF 300 Mio. Die Trans-
aktion stärkt die Innovationskraft beider Unternehmen für den Ausbau der Elektromobilität und erneuerbarer Energien. Gemein-
sam werden sie einen entschei-
denden Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. IFBC erstellte zuhanden des Verwaltungsrats der Von Roll eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernah-
meangebots von ELANTAS. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Gegründet im Jahre 1823 gehört Von Roll zu den traditionsreichs-
ten Unternehmen in der Schweiz. Im Laufe der Unternehmensge-
schichte musste sich Von Roll mehrfach einem wandelnden Marktumfeld anpassen und entwickelte sich so von der grössten Schweizer Stahl- und Eisenhütte zu einem hochmodernen Industrieunter-
nehmen, das die Energiewende mitvorantreibt. Heute ist Von Roll Weltmarktführer für Elektroisolationssysteme, die in den grössten Windkraftanlagen Anwendung finden, entwickelt technische Hochleistungs-
materialien für die nächste Batteriegeneration im Bereich Elektromobilität und produziert extrem belastbare Leichtbau-
komponenten für die Flugzeug-
industrie.


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots von Werner Dubach an die Publikumsaktionäre von Datacolor AG

Am 3. Juli 2023 gab Herr Werner Dubach bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Datacolor AG («Datacolor») im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. Werner Dubach, bisheriger Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Datacolor, bietet CHF 760.00 in bar pro Datacolor-Aktie. Das Gesamtvolumen der Transaktion beträgt rund CHF 15.2 Mio. Beim Vergleich des Angebotspreises von CHF 760.00 mit dem Schlusskurs vor der öffentlichen Vorankündigung der Transaktion von CHF 750.00 resultiert eine Prämie von 1.3%. Der volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 60 Handelstage (Volume weighted average price, «VWAP») lag zum gleichen Zeitpunkt bei CHF 660.50, was einer Prämie von 15.1% entspricht. Nach dem Erwerb der restlichen Publikumsaktien beabsichtigt Werner Dubach die Dekotierung der Datacolor-Aktien von der Schweizer Börse. IFBC erstellte zuhanden eines unabhängigen Verwaltungsratsausschusses von Datacolor eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernahmeangebots von Werner Dubach. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Datacolor ist ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Farbmanagement-
lösungen, das Software, Hardware und Dienstleistungen für eine präzise Farbwiedergabe bei Materialien, Produkten und Fotoaufnahmen anbietet. Seit mehr als 50 Jahren nutzen viele weltweit führende Unternehmen, Hersteller und kreative Profis Datacolors innovative Technologien, um eine konstante Farbintegrität zu erzielen. Das Unternehmen umfasst ein Netzwerk aus Vertriebs- und Servicegesellschaften in mehr als 100 Ländern, von Europa, über Nord- und Südamerika bis Asien. Datacolors Kunden stammen aus der Textil-, Bekleidungs-, Farben-, Lack- und Kunststoff-
industrie sowie dem wachsenden Konsumentenmarkt.

M&A TRENDS UND MARKTANALYSEN

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Resultate der Analysen im Bereich Industrie für die letzten fünf Jahre. Aufgezeigt werden sowohl der Verlauf der durchschnittlichen Transaction Multiples auf halbjährlicher Basis als auch ein Vergleich der Trading Multiples kotierter Unternehmen verschiedener Grössen, aufgeteilt in einzelne Subbranchen sowie Regionen jeweils per Ende Juni 2020. Die Analysen beruhen auf Daten von Bloomberg. In Bezug auf die Grösse wird zwischen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter (Low-Mid Market) bzw. über (Large Companies) USD 150 Mio. unterschieden.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen im Zeitablauf

Low-Mid Market
Large Companies

  • Die ausgewiesenen Trading Multiples basieren auf dem Unternehmenswert (EV) per Stichtag und dem prognostizierten EBITDA der darauffolgenden 12 Monate.
  • Während der letzten fünf Jahre wies der Median Trading Multiple im Lower-Mid Market (Marktkapitalisierung < USD 150 Mio.) gegenüber dem Multiple der Large Companies (> USD 150 Mio.) einen durchschnittlichen Abschlag von rund 32% auf.
  • Der Anstieg im ersten Halbjahr 2020 dürfte auf das derzeit tiefe prognostizierte EBITDA-Niveau der Unternehmen zurückzuführen sein.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen aufgeteilt nach Region per 30.06.2020

Low-Mid Market
Large Companies

  • Grosse Industrieunternehmen in Nordamerika weisen mit 9.9x den höchsten Median Trading Multiple auf. Der tiefste Multiple ist in Osteuropa zu beobachten.
  • Die Unternehmen im Lower-Mid Market weisen einen Abschlag gegenüber den grossen Unternehmen auf. Dieser ist regional unterschiedlich stark ausgeprägt.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen aufgeteilt nach Subbranche per 30.06.2020

Low-Mid Market
Large Companies

  • Die Subbranche Materials weist mit 7.2x den tiefsten Multiple bei den grossen Unternehmen auf.
  • Im Gegensatz zu den anderen Subbranchen werden Lower-Mid-Market Unternehmen im Bereich Aerospace & Defense per Mitte 2020 mit einem relativ geringen Abschlag gegenüber grossen Unternehmen gehandelt.

Bereiten Sie sich mit Hilfe des IFBC Transaction Check frühzeitig und optimal auf eine anstehende Transaktion vor und verbessern Sie so Ihren Transaktionserfolg.

IFBC Transaction Check