Branchen – Technologie, Medien & Telekom

TECHNOLOGIE, MEDIEN & TELEKOM

Technologieunternehmen sind im Zeitalter der Digitalisierung von besonderer Bedeutung und prägen die Entwicklung aller Branchen. Die M&A-Partnerschaft Globalscope ermöglicht es IFBC, die weltweite Suche nach geeigneten Zielunternehmen sowie nach interessierten Käufern zu begleiten.

IHR ANSPRECHPARTNER

Fabian Forrer, CFA
Partner
fabian.forrer@ifbc.ch

AKTUELLE THEMEN & HERAUSFORDERUNGEN

Digitale Transformation

Der digitale Wandel führt zu umfassenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, 5G-Technologie und robotergesteuerter Produktion können bestehende Prozesse und Dienstleistungen verbessert sowie neue Lösungen geschaffen werden. Besondere Bedeutung im Digitalisierungsprozess haben Hersteller von Halbleitern, die durch eine stark wachsende Nachfrage sowie stetigen Innovationsdruck gefordert sind.

Cloud Computing

Software und Infrastruktur werden in zunehmenden Mass sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen als Dienstleistung angeboten. Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich zudem der Trend zu Home-Office massiv beschleunigt. In diesem Fahrtwind hat neben Audio- und Videostreaming auch Kollaborationssoftware einen grossen Wachstumsschub erlebt. Service-Anbieter konnten sich so bei Unternehmen und Konsumenten als zuverlässigen Partner etablieren.

Sharing Economy und Zahlungsmodelle

Der technologische Fortschritt schafft neue Möglichkeiten in der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur und Dienstleistungen. So bevorzugen sowohl Firmen als auch Konsumenten vermehrt flexible Nutzungsmodelle und Service-Lösungen gegenüber dem Kauf von Produkten. Immer mehr halten in diesem Zusammenhang auch Abonnement-basierte Bezahlmodelle oder werbefinanzierte Lösungen Einzug und verdrängen klassische Einmalzahlungen. Dies bietet Anbietern einerseits neue Möglichkeiten zur nachhaltigen Kundenbindung. Andererseits erfordern diese Zahlungslösungen oftmals neue Finanzierungsmodelle.

AKTUELLE TRANSAKTIONEN

Liberty Global akquiriert Sunrise

Im August 2020 kündigte die Muttergesellschaft von UPC die vollständige Übernahme der Sunrise Communications AG an. Die Transaktion wurde von der schweizerischen Wettbewerbskommission Ende Oktober 2020 genehmigt. Liberty Global hat in der Folge die Dekotierung der Sunrise-Aktien von der SIX Swiss Exchange und die ganzheitliche Integration in die Konzernstruktur eingeleitet.

G+D beteiligts sich als Ankeraktionär bei Netcetera

Am 8. September 2020 gaben Netcetera und Giesecke+Devrient (G+D) eine strategische Partnerschaft bekannt. Im Zuge dessen beteiligte sich G+D als Ankerationär bei Netcetera. Die in Zürich domizilierte Netcetera ist eine weltweit tätige Softwarefirma mit zukunftsweisenden IT-Produkten und individuellen digitalen Lösungen in den Bereichen Secure Digital Payment, Financial Technologies, Medien, Transport, Gesundheitswesen und Versicherungen.

SoftwareONE kauft SaaS-Plattform GorillaStack

Die schweizerische SoftwareONE, eine führende Anbieterin von End-to-End-Software- und Cloud-Technologie, übernahm im Mai 2020 das australische Unternehmen GorillaStack. Dieses ist führend in Cloud-Kostenmanagement sowie Echtzeit-Event-Monitoring und eines der wenigen Unternehmen, das den Amazon Web Services Cloud Management Tools-Kompetenzstatus für Ressourcen und Kostenoptimierung innehat.

UNSERE KUNDENPROJEKTE


IFBC agierte als IPO-Advisor der PayrollPlus AG im Rahmen ihrer aktuellen IPO-Vorbereitungen

Mit Blick auf einen möglichen Börsengang in den nächsten Jahren wurde IFBC durch die PayrollPlus AG als unabhängiger IPO-Advisor mandatiert. IFBC analysierte und beurteilte die IPO-Fähigkeit der PayrollPlus AG anhand der Kotierungsanfor-
derung der SIX sowie der generellen Marktanforderungen. IFBC unterstützte die PayrollPlus AG zudem bei der Erarbeitung einer Mehrjahresplanung unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien. Weiter wurden die Bewertungserwartungen für die PayrollPlus AG im Rahmen eines IPOs spezifiziert und transparent dargelegt. Gestützt auf die erarbeiteten Szenarien, die Erwartungen des Eigentümers sowie die Anforderungen für das IPO seitens der SIX Swiss Exchange und des Marktes wurde eine IPO-Roadmap erstellt. Diese enthält unter anderem strategische Massnahmen, um die IPO-Readiness zu gegebener Zeit sicherzustellen.

Die PayrollPlus AG bietet mit ihrer digitalen Lohnplattform eine skalierbare Lösung, um Lohnzahlungen von Freelancern, KMU-Mitarbeitenden sowie Privathaushalts-Angestellten auszulagern und den damit verbundenen administrativen Aufwand kosteneffizient zu reduzieren. Dabei kümmert sich die PayrollPlus AG mithilfe ihrer Softwarelösung sowohl um die Sozialversicherungen und Quellensteuern als auch um die zeitgerechte Überweisung der Löhne und die notwendigen Lohnabrechnungen. Zusätzlich profitieren Kunden der PayrollPlus AG von attraktiven Konditionen der Kollektivversicherung.


Exklusiver Sell-Side Advisor beim Verkauf der SwissSign Group

Am 4. Oktober 2021 gab die Schweizerische Post die vollständige Übernahme der SwissSign Group bekannt. Die SwissSign Group wurde zuvor als Joint Venture verschiedener namhafter Schweizer Unter-nehmen geführt. IFBC begleitete die Aktionäre der SwissSign Group als exklusiver Financial- und M&A-Advisor bei der Vorbereitung der Transaktion und während des gesamten Verkaufsprozesses. Im Rahmen der Transaktionsvorbereitung begleitete IFBC die Aktionäre der SwissSign Group bei der Evaluation möglicher strate-gischer Alternativen und bei der Entscheidungsfindung zwischen den Aktionären. Mit Blick auf die Transaktion, bereitet IFBC die SwissSign Group in einer Transaction-Readiness-Phase auf die anstehende Transaktion vor. Im Rahmen der Umsetzung führte IFBC als M&A-Advisor eine strukturierte internationale Käuferansprache durch, entwickelte die Transaktions-struktur und begleitete die Due Diligence und die Verkaufsverhandlungen.

SwissSign Group ist ein Schweizer Unternehmen für digitale Sicherheit und beschäftigt rund 90 Mitarbei-tende. Zu den angebotenen Dienstleistungen der SwissSign Group zählen drei Geschäfts-felder: Im Identitätsgeschäft bietet die SwissSign Group die SwissID an, welche ein sicheres Login bei Online-Diensten ermöglicht. Im Zertifikats-geschäft gibt die SwissSign Group digitale Zertifikate aus, welche es erlauben, verschlüsselt und sicher online zu kommunizieren und Dokumente fälschungssicher zu signieren. Im Bereich Signaturen ermöglicht die SwissSign Group ihren Kunden Dokumente rechtsgültig elektronisch zu signieren.

M&A TRENDS UND MARKTANALYSEN

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Resultate der Analysen im Bereich Technologie, Medien & Telekommunikation für die letzten fünf Jahre. Aufgezeigt werden sowohl der Verlauf der durchschnittlichen Transaction Multiples auf halbjährlicher Basis als auch ein Vergleich der Trading Multiples kotierter Unternehmen verschiedener Grössen, aufgeteilt in einzelne Subbranchen sowie Regionen jeweils per Ende Juni 2020. Die Analysen beruhen auf Daten von Bloomberg. In Bezug auf die Grösse wird zwischen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter (Low-Mid Market) bzw. über (Large Companies) USD 150 Mio. unterschieden.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen im Zeitablauf

Low-Mid Market
Large Companies

  • Die ausgewiesenen Trading Multiples basieren auf dem Unternehmenswert (EV) per Stichtag und den prognostizierten EBITDA der darauffolgenden 12 Monate.
  • Während der letzten fünf Jahre wies der durchschnittliche Trading Multiple im Lower-Mid Market (Marktkapitalisierung < USD 150 Mio.) gegenüber dem Durchschnittsmultiple der Large Companies (> USD 150 Mio.) einen deutlichen Abschlag auf. Per Mitte 2020 hat sich der Abschlag nochmals vergrössert und beträgt derzeit rund 39%.
  • Der Anstieg des Trading Multiples der grossen Unternehmen dürfte in erster Linie auf das derzeit tiefe prognostizierte EBITDA-Niveau der Unternehmen zurückzuführen sein.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen aufgeteilt nach Region per 30.06.2020

Low-Mid Market
Large Companies

  • Bei den Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über USD 150 Mio. haben die nordamerikanischen Unternehmen den höchsten Median Multiple (16.5x). Den tiefsten Multiple weisen die Unternehmen in Osteuropa auf (8.4x) auf.
  • Mit Ausnahme der Region «Eastern Europe» liegen die Lower-Mid Market Multiples unter denjenigen der grossen Unternehmen, wobei die Region «Eastern Europe» bei den Lower-Mid-Market Unternehmen mit 11.1x den höchsten Wert aufweist.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen aufgeteilt nach Subbranche per 30.06.2020

Low-Mid Market
Large Companies

  • In Bereich Technologie Medien & Telekommunikation weist der Subbereich Software mit einem Multiple von 20.5x für grosse Unternehmen den mit Abstand höchsten Multiple auf. Die übrigen Multiples der grossen Unternehmen liegen im Bereich von 9.9x bis 11.3x.
  • Der Median Multiple im Lower-Mid-Market liegt in allen Subbranchen unter demjenigen der grossen Unternehmen. Im Teilbereich Software ist die Differenz des Bewertungsniveaus zwischen den grossen und kleineren Unternehmen besonders ausgeprägt.

Bereiten Sie sich mit Hilfe des IFBC Transaction Check frühzeitig und optimal auf eine anstehende Transaktion vor und verbessern Sie so Ihren Transaktionserfolg.

IFBC Transaction Check