NUTZEN

Transaktionsbereitschaft erhöht die Transaktionssicherheit

Transaktionsbereitschaft minimiert das Risiko negativer Überraschungen

Transaktionsbereitschaft stärkt die Position im Transaktionsprozess

ZIELGRUPPE

Für alle Entscheidungsträger, Eigentümer und Investoren, die eine Unternehmenstransaktion planen

Abgedeckt werden unter anderem Kauf- und Verkaufstransaktionen, Nachfolgeregelungen, Wachstumsfinanzierungen und Divestments
ERGEBNISSE

Analyse der individuellen Transaktionsbereitschaft auf Basis einer GAP-Analyse

Konkrete Handlungs-empfehlungen mittels individualisierter Actionlist

Mit wenig Aufwand Ihrerseits zeitnahe Identifikation umsetzbarer Ergebnisse
IFBC ALS PARTNER

Umfassende Erfahrung im Bereich Corporate Finance und M&A-Execution

Leading Financial Advisor in der Schweiz mit ausgeprägter Sektorexpertise

High Senior Involvement mit hohem Value added für die Transaktionsbereitschaft

IFBC TRANSACTION CHECK

Unsere langjährige Erfahrung bei der Realisierung von Unternehmenstransaktionen zeigt, dass eine frühzeitige und professionelle Vorbereitung den Transaktionserfolg sehr positiv beeinflusst. Vor diesem Hintergrund haben wir den IFBC Transaction Check entwickelt.

Der IFBC Transaction Check ermöglicht es Entscheidungsträgern, Eigentümern und Investoren auf Basis einer individuellen GAP-Analyse, die Bereitschaft für ein spezifisches Transaktionsvorhaben mit der Hilfe eines Experten-Teams zeitnah und mit wenig eigenem Aufwand zu überprüfen.

Als Ergebnis erhalten Sie von uns konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen in Form einer auf Ihr Transaktionsvorhaben zugeschnittenen Actionlist, um die Transaktionsbereitschaft zu optimieren. Die entsprechenden Resultate unserer Gap-Analyse diskutieren wir mit Ihnen im Rahmen eines Abschlussmeetings. Zudem stellen wir Ihnen auch einen individualisierten Report mit den Resultaten zur Verfügung.

Der IFBC Transaction Check ist konzipiert für eine Vielzahl von Unternehmenstransaktionen (z.B. Nachfolgeregelungen, Unternehmenskauf und -verkauf, Beteiligungsverkauf, Wachstumsfinanzierungen) aus allen Branchen. Durch die Kooperation mit DG180 verstärken wir unter anderem in diesem Kontext das Know-how im Bereich der digitalen Transformation und ergänzen damit unsere eigene Branchenexpertise zusätzlich.

Dank unserer weltweiten M&A-Partnerschaft Globalscope sind wir auch auf Cross-Border-Transaktionen ausgelegt und können Sie bei der Evaluation und Schaffung der Transaktionsbereitschaft damit auch im internationalen Kontext wirkungsvoll unterstützen.

Ihr Weg zu konkreten, umsetzbaren Handlungsempfehlungen

 

Mit dem IFBC Transaction Check entscheiden Sie sich für eine effiziente Analyse der Transaktionsbereitschaft und die Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung Ihrer Erfolgschancen für das geplante Transaktionsvorhaben. Unser erfahrenes Team arbeitet effizient, zielführend und widmet sich Ihrem spezifischen Einzelfall.

 

Treten Sie mit uns in Kontakt und fordern Sie Ihre unverbindliche Offerte für den IFBC Transaction Check an. Wir sind uns aufgrund unserer Mandate gewohnt, mit sensiblen Unternehmensdaten vertraulich umzugehen. Selbstverständlich sind wir aber auch bereit, eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterzeichnen.

 

Starten Sie Ihren IFBC Transaction Check mit uns und fordern Sie unverbindlich eine Offerte an:

Offerte IFBC Transaction Check

Nach Ihrer Kontaktaufnahme werden wir uns telefonisch bei Ihnen melden, um die nächsten Schritte zu besprechen. Sie werden im Anschluss die Möglichkeit haben, online unseren kurzen Kennlern-Fragebogen auszufüllen, damit wir uns besser mit dem von Ihnen geplanten Transaktionsvorhaben vertraut machen können. Gerne können wir diese Informationen auch direkt im Rahmen unseres telefonischen Dialogs aufnehmen. Der Transaction Check Fragebogen bzw. das Gespräch bildet die Basis für unsere Offerte.

 

Die Offerte werden wir Ihnen nach Verarbeitung Ihrer Angaben schriftlich zustellen und auch gerne mit Ihnen besprechen.

Für die Verbesserung Ihrer Erfolgschancen bei der geplanten Unternehmenstransaktion, werden wir mit Ihnen in einem ersten Schritt den Ist-Zustand erarbeiten.

 

Hierzu haben wir auf Basis unserer langjährigen M&A-Erfahrung eine transaktionstypspezifische Frageliste entwickelt, welche es uns ermöglicht, Ihre aktuelle Situation mit Blick auf das Transaktionsvorhaben strukturiert zu erfassen. Zusätzlich werden Sie eine kurze, individualisierte Informationsanfrageliste von uns erhalten.

 

Basierend auf diesen beiden Elemente werden wir uns mit Ihrem Transaktionsvorhaben und Ihrem Unternehmen vertieft auseinandersetzen.

Im Rahmen eines strukturierten Workshops werden die spezifischen Themen der Unternehmenstransaktion auf Basis der uns zur Verfügung gestellten Informationen mit Ihnen aufgearbeitet. Unsere erfahrenen Transaktionsspezialisten werden in diesem Kontext offene Fragen adressieren und ausgewählte Elemente mit Ihnen vertiefen.

 

Unsere Fokusbereiche zur Beurteilung der Transaktionsbereitschaft am Beispiel einer Verkaufstransaktion sind wie folgt definiert:

  • Produkt & Geschäftsmodell
  • Markt & Marktpositionierung
  • Finanzdaten & zugrundliegende Qualität
  • Transaktionsstruktur & Transaktionsrational

 

Bei Bedarf werden unsere Transaktionsspezialisten in einem zweiten Workshop ausgewählte Themen für eine abschliessende Beurteilung weiter vertiefen.

Unsere Analyse der Transaktionsbereitschaft werden wir mit Ihnen im Rahmen einer Besprechung diskutieren, wobei wir Ihnen die identifizierten GAPs präsentieren und entsprechende Handlungsempfehlungen für die Verbesserung Ihres Transaktionserfolges mit auf den Weg geben. Wir werden Ihnen unsere Resultate zudem in Form eines individualisierten Reports aufbereiten.

 

Wenn Sie weitere Fragen zum IFBC Transaction Check haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt. Wir freuen uns auf einen interessanten Dialog mit Ihnen.

IHRE ANSPRECHPARTNER

Dr. Thomas Vettiger, Managing Partner

thomas.vettiger@ifbc.ch

Fabian Forrer, CFA, Partner

fabian.forrer@ifbc.ch

UNSERE KUNDENPROJEKTE


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots der ELANTAS GmbH an die Publikumsaktionäre der Von Roll Holding AG

Am 11. August 2023 gab ELANTAS GmbH (ELANTAS), eine Tochter-
gesellschaft des Spezialchemie-
konzerns ALTANA AG (ALTANA), bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Von Roll Holding AG (Von Roll) im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. ELANTAS hat mit der Familie von Finck einen Aktienkaufvertrag und mit dem Von Roll Management Andienungsvereinbarungen abgeschlossen, wonach ELANTAS eine Beteiligung von insgesamt 82.57 Prozent an der Von Roll ebenfalls zum Ange-
botspreis von CHF 0.86 pro Aktie erwerben wird. Das Gesamtvo-
lumen der Transaktion beträgt rund CHF 300 Mio. Die Trans-
aktion stärkt die Innovationskraft beider Unternehmen für den Ausbau der Elektromobilität und erneuerbarer Energien. Gemein-
sam werden sie einen entschei-
denden Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. IFBC erstellte zuhanden des Verwaltungsrats der Von Roll eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernah-
meangebots von ELANTAS. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Gegründet im Jahre 1823 gehört Von Roll zu den traditionsreichs-
ten Unternehmen in der Schweiz. Im Laufe der Unternehmensge-
schichte musste sich Von Roll mehrfach einem wandelnden Marktumfeld anpassen und entwickelte sich so von der grössten Schweizer Stahl- und Eisenhütte zu einem hochmodernen Industrieunter-
nehmen, das die Energiewende mitvorantreibt. Heute ist Von Roll Weltmarktführer für Elektroisolationssysteme, die in den grössten Windkraftanlagen Anwendung finden, entwickelt technische Hochleistungs-
materialien für die nächste Batteriegeneration im Bereich Elektromobilität und produziert extrem belastbare Leichtbau-
komponenten für die Flugzeug-
industrie.


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots von Werner Dubach an die Publikumsaktionäre von Datacolor AG

Am 3. Juli 2023 gab Herr Werner Dubach bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Datacolor AG («Datacolor») im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. Werner Dubach, bisheriger Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Datacolor, bietet CHF 760.00 in bar pro Datacolor-Aktie. Das Gesamtvolumen der Transaktion beträgt rund CHF 15.2 Mio. Beim Vergleich des Angebotspreises von CHF 760.00 mit dem Schlusskurs vor der öffentlichen Vorankündigung der Transaktion von CHF 750.00 resultiert eine Prämie von 1.3%. Der volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 60 Handelstage (Volume weighted average price, «VWAP») lag zum gleichen Zeitpunkt bei CHF 660.50, was einer Prämie von 15.1% entspricht. Nach dem Erwerb der restlichen Publikumsaktien beabsichtigt Werner Dubach die Dekotierung der Datacolor-Aktien von der Schweizer Börse. IFBC erstellte zuhanden eines unabhängigen Verwaltungsratsausschusses von Datacolor eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernahmeangebots von Werner Dubach. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Datacolor ist ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Farbmanagement-
lösungen, das Software, Hardware und Dienstleistungen für eine präzise Farbwiedergabe bei Materialien, Produkten und Fotoaufnahmen anbietet. Seit mehr als 50 Jahren nutzen viele weltweit führende Unternehmen, Hersteller und kreative Profis Datacolors innovative Technologien, um eine konstante Farbintegrität zu erzielen. Das Unternehmen umfasst ein Netzwerk aus Vertriebs- und Servicegesellschaften in mehr als 100 Ländern, von Europa, über Nord- und Südamerika bis Asien. Datacolors Kunden stammen aus der Textil-, Bekleidungs-, Farben-, Lack- und Kunststoff-
industrie sowie dem wachsenden Konsumentenmarkt.


Begleitung der Stadt Zürich bei der Vorbereitung zur erfolgreichen Emission ihrer ersten Grünen Anleihe («Green Bond»)

Am 7. Juli 2023 gab die Stadt Zürich die erfolgreiche Erstemission einer Grünen Anleihe («Green Bond») bekannt. Die Grüne Anleihe hat einen Umfang von CHF 300 Mio. bei einem Coupon von 1.70%, und eine Laufzeit von 21 Jahren. Sie ermöglicht es Investoren, gezielt in Klimaschutzprojekte zu investieren und so zur Erreichung des Klimaziels Netto-Null der Stadt Zürich beizu-
tragen. Der Nettoerlös der Grünen Anleihe wird zur (Re-)Finanzierung umwelt-
freundlicher Bauten sowie weiterer Klimaschutzmass-
nahmen im Gebäudebereich wie Heizungsersatz oder Förderprogramme verwendet werden. Grundlage für die Emission bildet das Rahmenwerk für Grüne Anleihen der Stadt Zürich, das sich an den «Green Bond Principles» der «International Capital Market Association» orientiert. IFBC unterstützte die Finanzver-
waltung der Stadt Zürich im Rahmen der Vorbereitung der Emission ihrer ersten Grünen Anleihe. Dabei hat IFBC u.a. dazu beigetragen, die involvierten Dienstabteilungen betreffend das Projekt gezielt abzuholen und deren Anliegen erfolgreich und zielgerichtet zu berücksichtigen. Weiter hat IFBC die Ausarbeitung des Rahmenwerks für Grüne Anleihen der Stadt Zürich sowie der notwendigen Eingaben beim Stadtrat entsprechend unterstützt.

Die Finanzverwaltung ist die zentrale Drehscheibe für Finanzfragen in der Stadtverwaltung. Sie sorgt mit Jahresrechnung, Budget und mittelfristiger Planung für finanzielle Transparenz. Bei der Finanzverwaltung der Stadt Zürich engagieren sich rund 35 Mitarbeitende. Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen. Auch in der Stadt Zürich sind bereits heute Massnahmen notwendig, um die steigende Hitze und Klimafolgeschäden abzumildern. Um die Erderwärmung deutlich abzuschwächen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit bis spätestens 2050 auf Netto-Null sinken. Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Für die Stadtverwaltung gilt Netto-Null bis 2035.

AKTUELLE THEMEN