Branchen – Dienstleitungen

DIENSTLEISTUNGEN

Neben der Digitalisierung sind insbesondere netzwerkbasierte Anbieter von Professional Services wichtige Treiber der Entwicklungen im Dienstleistungs- bzw. Servicesektor. Die M&A-Partnerschaft Globalscope ermöglicht es IFBC, die weltweite Suche nach geeigneten Zielunternehmen sowie nach interessierten Käufern zu begleiten, um Dienstleistungs- bzw. Serviceunternehmen entsprechend bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells zu unterstützen.

IHR ANSPRECHPARTNER

Fabian Forrer, CFA
Partner
fabian.forrer@ifbc.ch

AKTUELLE THEMEN & HERAUSFORDERUNGEN

Die Digitalisierung treibt die Konsolidierung in der Logistikbranche weiter an

In der Logistikbranche stellt die fortschreitende Digitalisierung eine große Herausforderung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen dar, was den anhaltenden Konsolidierungstrend in der Branche weiter verstärkt. Das steigende Volumen von Start-up-Investitionen deutet zudem auf eine grundlegende Disruption der Lieferdienste auf der letzten Meile durch Lieferdrohnen, autonome Fahrzeuge und Crowdsourced Delivery hin.

Kundenbedürfnisse durch Flexibilität befriedigen

Im Bereich Professional Services steigt mit wachsenden Kundenbedürfnissen nach einer schnelleren, hochwertigen Dienstleistungserbringung die Bedeutung freiberuflicher Angestellter und flexibler Arbeitsmodelle, die an die schwankende Nachfrage der Kunden angepasst werden können. Darüber hinaus erwerben insbesondere grössere Professional-Services-Firmen kleinere Beratungsboutiquen, um sich zusätzliches Know-how anzueignen und ihr Angebot mit hochspezialisierten Dienstleistungen insbesondere in den Bereichen Digitalisierungsberatung und Analytics zu erweitern.

Zunehmende Verknüpfung von physischen Produkten mit Dienstleistungen

Im Bereich Industrial Services zeichnet sich eine zunehmende Verknüpfung von physischen Produkten und digitalen Servicedienstleistungen ab. Durch die zunehmende Vernetzung von Produktionsanlagen (Industrial Internet of Things) und die daraus gewonnenen Daten ergeben sich neue Dienstleistungsangebote. So können beispielsweise durch «Predictive Maintenance» Wartungsarbeiten gezielt geplant und so die Effizienz von Produktionsanlagen gesteigert werden.

AKTUELLE TRANSAKTIONEN

Dänischer Konzern DSV übernimmt Panalpina

Im August 2019 schloss der Transport- und Logistikkonzern DSV die Übernahme der schweizerischen Panalpina ab. Die in der Luft- und Seefracht sowie Vertragslogistik tätige Panalpina beschäftigt global über 14’500 Angestellte. Durch den Zusammenschluss entsteht eines der grössten Transport- und Logistikunternehmen der Welt mit rund 60’000 Angestellten.

Luckabox realisiert siebenstellige Pre-Series A Finanzierungsrunde

Das Schweizer Logistik Start-up Luckabox, das eine Plattform zur Vermittlung von Logistikdienstleistern an Unternehmen anbietet, realisierte im September 2020 eine siebenstellige Pre-Series A Finanzierungsrunde. Das grosse Interesse seitens der Investoren veranschaulicht die zunehmende Bedeutung innovativer Dienstleistungen insbesondere auf der letzten Meile.

Anschluss von Hinderling Volkart an Dept

Im Januar 2020 gab die führende Schweizer Digitalagentur Hinderling Volkart den Anschluss an die Niederländische Digitalagentur Dept, die in über 13 Ländern weltweit präsent ist, bekannt. Hinderling Volkart ist eine mehrfach preisgekrönte Schweizer Digitalagentur. Die rund 60 Mitarbeitenden arbeiten an den drei Standorten Zürich, Bern und Basel für Kunden wie beispielsweise SwissRe, Edelweiss, Swiss und Schweiz Tourismus.

UNSERE KUNDENPROJEKTE


Exklusiver Financial Advisor des Alleinaktionärs der VITARIS beim Verkauf an die CHROMOS Group

Am 16. Mai 2023 gaben die beiden Unternehmen VITARIS AG und CHROMOS Group AG eine wegweisende Transaktion bekannt. Die Schweizer CHROMOS Group AG übernimmt den Fachlieferanten für innovative Laborgeräte und hochwertiges Verbrauchs-
material für den Schweizer Life Science Markt. Der Zusammen-
schluss erfolgte aufgrund grosser Übereinstimmung in der Firmenphilosophie und im Geschäftsmodell. Diese Einbettung in eine internationale Firmengruppe bietet für die VITARIS AG die Basis für zusätzliches Wachstum und für die Weiterentwicklung in bestehenden, aber auch neuen Geschäftsfeldern. IFBC unterstützte den Gründer und Inhaber von VITARIS AG, als exklusiver Financial Advisor, bei der Entwicklung strategischer Optionen für die Zukunft seines Unternehmens. Im Dialog wurde eine langfristige Lösung erarbeitet und gemeinsam umgesetzt. Im anschliessenden Verkaufsprozess suchte IFBC als M&A-Advisor den idealen Käufer, entwickelte die Transaktionsstruktur und begleitete die Vertrags- und Kaufpreisverhandlungen.


Die VITARIS AG entstand vor 20 Jahren durch ein Management Buyout. 2015 erwarb der heutige CEO Marius Kleger alle Aktien und stellt zusammen mit seinem Team das kontinuierliche Wachstum und den anhaltenden Erfolg des Unternehmens sicher. Die selektive Markenauswahl von international führenden Herstellern fokussiert sich auf Anwendungen in den Labors der Zellkultur, Mikrobiologie, Molekularbiologie sowie allgemeinen Laborbedarf im Schweizer Markt. Die VITARIS AG hat ihren Sitz in Baar und beschäftigt über 20 Mitarbeitende.

M&A TRENDS UND MARKTANALYSEN

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Resultate der Analysen im Bereich Dienstleistungen für die letzten fünf Jahre. Aufgezeigt werden sowohl der Verlauf der durchschnittlichen Transaction Multiples auf halbjährlicher Basis als auch ein Vergleich der Trading Multiples kotierter Unternehmen verschiedener Grössen, aufgeteilt in einzelne Subbranchen sowie Regionen jeweils per Ende Juni 2020. Die Analysen beruhen auf Daten von Bloomberg. In Bezug auf die Grösse wird zwischen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter (Low-Mid Market) bzw. über (Large Companies) USD 150 Mio. unterschieden.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen im Zeitablauf

Low-Mid Market
Large Companies

  • Die ausgewiesenen Trading Multiples basieren auf dem Unternehmenswert (EV) per Stichtag und den prognostizierten EBITDA der darauffolgenden 12 Monate.
  • Während der letzten fünf Jahre wies der Median Trading Multiple im Lower-Mid Market (Marktkapitalisierung < USD 150 Mio.) gegenüber dem Multiple der Large Companies (> USD 150 Mio.) einen durchschnittlichen Abschlag von rund 34% auf.
  • Der Anstieg des Multiples der grossen Unternehmen im letzten Halbjahr dürfte auf das derzeit tiefe prognostizierte EBITDA-Niveau der Unternehmen zurückzuführen sein.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen aufgeteilt nach Region per 30.06.2020

Low-Mid Market
Large Companies

  • Die Trading Multiples der grossen Unternehmen liegen im Bereich von 6.6x bis 10.2x wobei Asia Pacific mit 10.2x den höchsten Wert ausweist.
  • Der Abschlag des Lower Mid Market variiert stark in den einzelnen Regionen. In der Region Middle East and Africa weisen die Lower-Mid-Market Unternehmen derzeit ein Premium gegenüber den grossen Unternehmen auf.

EV/EBITDA Multiples kotierter Unternehmen aufgeteilt nach Subbranche per 30.06.2020

Low-Mid Market
Large Companies

  • Mit einer Brandbreite von 8.9x bis 10.1x bei den grossen Unternehmen liegt das Bewertungsniveau per 30. Juni 2020 in der Branche nahe beisammen. Die Subbranche Professional Services weist mit einem Multiple von 10.1x den höchsten Wert auf.
  • Die Unternehmen des Lower-Mid Market weisen gegenüber den grossen Unternehmen einen Abschlag im Bewertungsniveau auf. Bei diesen Unternehmen weist die Subbranche Professional Services mit 8.0x ebenfalls den höchsten Wert auf.

Bereiten Sie sich mit Hilfe des IFBC Transaction Check frühzeitig und optimal auf eine anstehende Transaktion vor und verbessern Sie so Ihren Transaktionserfolg.

IFBC Transaction Check