Corporate Finance

UNSERE KUNDEN

Seit der Gründung von IFBC im Jahr 1997 sind wir sowohl bei KMUs als auch bei kotierten internationalen Unternehmen beratend tätig. Deshalb verstehen wir sowohl die Sprache der Unternehmer als auch diejenige der Manager und Verwaltungsräte. Alle unsere Projekte geniessen eine hohe Senior Attention durch die aktive Mitarbeit unserer verantwortlichen Partner. Zudem stellt unsere Unabhängigkeit sicher, dass der objektive Blick gewahrt bleibt und rundum überzeugende Lösungen resultieren.

Hier finden Sie ausgewählte Projekte, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben.

Kunden
CORPORATE FINANCE

Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots der ELANTAS GmbH an die Publikumsaktionäre der Von Roll Holding AG

Am 11. August 2023 gab ELANTAS GmbH (ELANTAS), eine Tochter-
gesellschaft des Spezialchemie-
konzerns ALTANA AG (ALTANA), bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Von Roll Holding AG (Von Roll) im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. ELANTAS hat mit der Familie von Finck einen Aktienkaufvertrag und mit dem Von Roll Management Andienungsvereinbarungen abgeschlossen, wonach ELANTAS eine Beteiligung von insgesamt 82.57 Prozent an der Von Roll ebenfalls zum Ange-
botspreis von CHF 0.86 pro Aktie erwerben wird. Das Gesamtvo-
lumen der Transaktion beträgt rund CHF 300 Mio. Die Trans-
aktion stärkt die Innovationskraft beider Unternehmen für den Ausbau der Elektromobilität und erneuerbarer Energien. Gemein-
sam werden sie einen entschei-
denden Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. IFBC erstellte zuhanden des Verwaltungsrats der Von Roll eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernah-
meangebots von ELANTAS. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Gegründet im Jahre 1823 gehört Von Roll zu den traditionsreichs-
ten Unternehmen in der Schweiz. Im Laufe der Unternehmensge-
schichte musste sich Von Roll mehrfach einem wandelnden Marktumfeld anpassen und entwickelte sich so von der grössten Schweizer Stahl- und Eisenhütte zu einem hochmodernen Industrieunter-
nehmen, das die Energiewende mitvorantreibt. Heute ist Von Roll Weltmarktführer für Elektroisolationssysteme, die in den grössten Windkraftanlagen Anwendung finden, entwickelt technische Hochleistungs-
materialien für die nächste Batteriegeneration im Bereich Elektromobilität und produziert extrem belastbare Leichtbau-
komponenten für die Flugzeug-
industrie.


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots von Werner Dubach an die Publikumsaktionäre von Datacolor AG

Am 3. Juli 2023 gab Herr Werner Dubach bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Datacolor AG («Datacolor») im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. Werner Dubach, bisheriger Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Datacolor, bietet CHF 760.00 in bar pro Datacolor-Aktie. Das Gesamtvolumen der Transaktion beträgt rund CHF 15.2 Mio. Beim Vergleich des Angebotspreises von CHF 760.00 mit dem Schlusskurs vor der öffentlichen Vorankündigung der Transaktion von CHF 750.00 resultiert eine Prämie von 1.3%. Der volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 60 Handelstage (Volume weighted average price, «VWAP») lag zum gleichen Zeitpunkt bei CHF 660.50, was einer Prämie von 15.1% entspricht. Nach dem Erwerb der restlichen Publikumsaktien beabsichtigt Werner Dubach die Dekotierung der Datacolor-Aktien von der Schweizer Börse. IFBC erstellte zuhanden eines unabhängigen Verwaltungsratsausschusses von Datacolor eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernahmeangebots von Werner Dubach. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Datacolor ist ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Farbmanagement-
lösungen, das Software, Hardware und Dienstleistungen für eine präzise Farbwiedergabe bei Materialien, Produkten und Fotoaufnahmen anbietet. Seit mehr als 50 Jahren nutzen viele weltweit führende Unternehmen, Hersteller und kreative Profis Datacolors innovative Technologien, um eine konstante Farbintegrität zu erzielen. Das Unternehmen umfasst ein Netzwerk aus Vertriebs- und Servicegesellschaften in mehr als 100 Ländern, von Europa, über Nord- und Südamerika bis Asien. Datacolors Kunden stammen aus der Textil-, Bekleidungs-, Farben-, Lack- und Kunststoff-
industrie sowie dem wachsenden Konsumentenmarkt.


Begleitung der Stadt Zürich bei der Vorbereitung zur erfolgreichen Emission ihrer ersten Grünen Anleihe («Green Bond»)

Am 7. Juli 2023 gab die Stadt Zürich die erfolgreiche Erstemission einer Grünen Anleihe («Green Bond») bekannt. Die Grüne Anleihe hat einen Umfang von CHF 300 Mio. bei einem Coupon von 1.70%, und eine Laufzeit von 21 Jahren. Sie ermöglicht es Investoren, gezielt in Klimaschutzprojekte zu investieren und so zur Erreichung des Klimaziels Netto-Null der Stadt Zürich beizu-
tragen. Der Nettoerlös der Grünen Anleihe wird zur (Re-)Finanzierung umwelt-
freundlicher Bauten sowie weiterer Klimaschutzmass-
nahmen im Gebäudebereich wie Heizungsersatz oder Förderprogramme verwendet werden. Grundlage für die Emission bildet das Rahmenwerk für Grüne Anleihen der Stadt Zürich, das sich an den «Green Bond Principles» der «International Capital Market Association» orientiert. IFBC unterstützte die Finanzver-
waltung der Stadt Zürich im Rahmen der Vorbereitung der Emission ihrer ersten Grünen Anleihe. Dabei hat IFBC u.a. dazu beigetragen, die involvierten Dienstabteilungen betreffend das Projekt gezielt abzuholen und deren Anliegen erfolgreich und zielgerichtet zu berücksichtigen. Weiter hat IFBC die Ausarbeitung des Rahmenwerks für Grüne Anleihen der Stadt Zürich sowie der notwendigen Eingaben beim Stadtrat entsprechend unterstützt.

Die Finanzverwaltung ist die zentrale Drehscheibe für Finanzfragen in der Stadtverwaltung. Sie sorgt mit Jahresrechnung, Budget und mittelfristiger Planung für finanzielle Transparenz. Bei der Finanzverwaltung der Stadt Zürich engagieren sich rund 35 Mitarbeitende. Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen. Auch in der Stadt Zürich sind bereits heute Massnahmen notwendig, um die steigende Hitze und Klimafolgeschäden abzumildern. Um die Erderwärmung deutlich abzuschwächen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit bis spätestens 2050 auf Netto-Null sinken. Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Für die Stadtverwaltung gilt Netto-Null bis 2035.


Exklusiver Financial Advisor der Energiedienst Holding AG beim vollständigen Erwerb der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG

Am 16. Juni 2023 gaben die Energiedienst Holding AG (Energiedienst) mit Firmensitz in Laufenburg (Schweiz) und die deutschen Städte Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen bekannt, dass Energiedienst sein Engagement auf der Südbaar im Zeichen der Energiewende verstärkt. Die Städte Blumberg, Bräunlingen und Hüfingen verkaufen ihre Anteile von je 20% an der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG (ESB) an die Energiedienst, welche bereits im Besitz von 40% der Aktien ist. Die ESB bleibt als 100-prozentige Tochtergesellschaft von Energiedienst eigenständig.
IFBC begleitete Energiedienst als exklusiven Financial Advisor während des gesamten Kaufprozesses. So unterstütze IFBC bei der strategischen Analyse, der Bewertung der Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG sowie bei der Kaufpreisbestimmung. Weiter begleitete IFBC den gesamten Gremienlauf, um alle Stakeholder betreffend die Transaktion entsprechend abzuholen.

Die Energiedienst-Gruppe
ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktien-
gesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist die Gruppe klimaneutral, indem sie CO2-Emissionen vermeidet und reduziert. Unvermeidbare CO2-Emissionen werden durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Die als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnete Energiedienst-Gruppe erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt unter der Marke NaturEnergie Strom sowie Gas. Eigene Netzgesell-
schaften versorgen die Kunden mit Strom. Durch klimaneutrale und ganzheitliche Energie-
lösungen gestaltet sie den Wandel in der Energiewelt.


Financial Advisor der CKW beim Verkauf der Aktienmehrheit am Elektrizitätswerk EWA an die Urner Öffentliche Hand

Am 6. Juni 2023 gaben die CKW und die Urner Öffentliche Hand eine bedeutende Transaktion bekannt. Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51% die Aktien-
mehrheit am Elektrizitätswerk EWA-energie Uri AG innehaben und erfüllen damit ihren Auftrag – im Zusammenhang mit anstehenden Konzessions-
erneuerungen – die kantonale Energiestrategie weiter zu stärken. Das Kernelement der Transaktion: Die CKW verkauft 52,3 Prozent der Aktien von EWA-energie Uri AG zum Preis von 180 Mio. Franken an ein Bieterkonsortium, bestehend aus Kanton, Korporation Uri und zwei von Swiss Life Asset Managers verwalteten Energieinfrastruktur-Fonds. Damit reduziert die CKW ihr Engagement auf 10 Prozent und bleibt strategische Anker-
aktionärin. Diese Partnerschaft erlaubt der Axpo Tochter-
gesellschaft CKW, im Hinblick auf die Energiewende und die Erhöhung der Versorgungs-
sicherheit, die erneuerbaren Energien im Kanton Uri auszubauen. IFBC begleitete die CKW als Financial Advisor während des gesamten Verkaufsprozesses. Einerseits unterstützte IFBC bei der Bewertung der EWA-energie Uri AG sowie bei der Kaufpreis-
bestimmung für die EWA-Aktien von CKW. Andererseits begleitete IFBC die CKW als M&A-Advisor bei den Vertragsverhandlungen. In diesem Prozess wurde eine ausgewogene Lösung erzielt, die die Interessen aller Anspruchs-
gruppen in Einklang bringt.

Die CKW-Gruppe ist ein führender Schweizer Anbieter von integrierten Energie- und Gebäudetechniklösungen. Seit über 125 Jahren versorgt das Unternehmen seine mittlerweile über 200’000 Endkunden aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit Strom.


Exklusiver Financial Advisor des Alleinaktionärs der VITARIS beim Verkauf an die CHROMOS Group

Am 16. Mai 2023 gaben die beiden Unternehmen VITARIS AG und CHROMOS Group AG eine wegweisende Transaktion bekannt. Die Schweizer CHROMOS Group AG übernimmt den Fachlieferanten für innovative Laborgeräte und hochwertiges Verbrauchs-
material für den Schweizer Life Science Markt. Der Zusammen-
schluss erfolgte aufgrund grosser Übereinstimmung in der Firmenphilosophie und im Geschäftsmodell. Diese Einbettung in eine internationale Firmengruppe bietet für die VITARIS AG die Basis für zusätzliches Wachstum und für die Weiterentwicklung in bestehenden, aber auch neuen Geschäftsfeldern. IFBC unterstützte den Gründer und Inhaber von VITARIS AG, als exklusiver Financial Advisor, bei der Entwicklung strategischer Optionen für die Zukunft seines Unternehmens. Im Dialog wurde eine langfristige Lösung erarbeitet und gemeinsam umgesetzt. Im anschliessenden Verkaufsprozess suchte IFBC als M&A-Advisor den idealen Käufer, entwickelte die Transaktionsstruktur und begleitete die Vertrags- und Kaufpreisverhandlungen.

Die VITARIS AG entstand vor 20 Jahren durch ein Management Buyout. 2015 erwarb der heutige CEO Marius Kleger alle Aktien und stellt zusammen mit seinem Team das kontinuierliche Wachstum und den anhaltenden Erfolg des Unternehmens sicher. Die selektive Markenauswahl von international führenden Herstellern fokussiert sich auf Anwendungen in den Labors der Zellkultur, Mikrobiologie, Molekularbiologie sowie allgemeinen Laborbedarf im Schweizer Markt. Die VITARIS AG hat ihren Sitz in Baar und beschäftigt über 20 Mitarbeitende.


IFBC agierte als IPO-Advisor der PayrollPlus AG im Rahmen ihrer aktuellen IPO-Vorbereitungen

Mit Blick auf einen möglichen Börsengang in den nächsten Jahren wurde IFBC durch die PayrollPlus AG als unabhängiger IPO-Advisor mandatiert. IFBC analysierte und beurteilte die IPO-Fähigkeit der PayrollPlus AG anhand der Kotierungsanfor-
derung der SIX sowie der generellen Marktanforderungen. IFBC unterstützte die PayrollPlus AG zudem bei der Erarbeitung einer Mehrjahresplanung unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien. Weiter wurden die Bewertungserwartungen für die PayrollPlus AG im Rahmen eines IPOs spezifiziert und transparent dargelegt. Gestützt auf die erarbeiteten Szenarien, die Erwartungen des Eigentümers sowie die Anforderungen für das IPO seitens der SIX Swiss Exchange und des Marktes wurde eine IPO-Roadmap erstellt. Diese enthält unter anderem strategische Massnahmen, um die IPO-Readiness zu gegebener Zeit sicherzustellen.

Die PayrollPlus AG bietet mit ihrer digitalen Lohnplattform eine skalierbare Lösung, um Lohnzahlungen von Freelancern, KMU-Mitarbeitenden sowie Privathaushalts-Angestellten auszulagern und den damit verbundenen administrativen Aufwand kosteneffizient zu reduzieren. Dabei kümmert sich die PayrollPlus AG mithilfe ihrer Softwarelösung sowohl um die Sozialversicherungen und Quellensteuern als auch um die zeitgerechte Überweisung der Löhne und die notwendigen Lohnabrechnungen. Zusätzlich profitieren Kunden der PayrollPlus AG von attraktiven Konditionen der Kollektivversicherung.