Schweizer Software-Unternehmen gewinnen an Relevanz für Finanzinvestoren, während strategische Käufer weiterhin gezielt in IT-Services investieren
Angetrieben durch die Digitale Transformation und die Möglichkeiten mit Künstlicher Intelligenz werden sich auch im Informationstechnologie-Sektor neue Chancen für Transaktionen bieten. Dies gerade im Schweizer Markt, welcher durch viele privat gehaltene Unternehmen geprägt ist, und bei ausländischen Investoren auf Interesse stösst.
Der IFBC Technology Report hat die M&A-Aktivitäten des 1. Halbjahrs 2025 und die 63 Schweizer IT-Deals ausgewertet, analysiert und kommentiert.
Die fünf Megatrends Cloud, SaaS, Data Analytics, Cybersecurity und Artificial Intelligence gelten als strategische Wachstumstreiber und prägen damit auch den M&A-Markt. Software- und IT-Dienstleister stärken ihre Position gezielt durch Akquisitionen in diesen Bereichen, um ihr Know-how zu erweitern und neue Kundensegmente zu erschliessen.
Fabian Forrer, CFA, Partner und Sector Lead Technology bei IFBC: «Für Verkäufe von traditionellen IT-Services-Unternehmen ist das Umfeld herausfordernder geworden, was eine professionelle Suche nach dem richtigen Käufer umso wichtiger macht.»
Der Software- und IT-Services-Markt bietet zahlreiche und vielfältige Chancen – zugleich gilt es, ebenso viele Herausforderungen zu meistern.
Der Schweizer IT-Sektor ist mit Blick auf M&A-Transaktionen aktuell stark von strategischen Käufern geprägt. Zudem sind heute im Software-Bereich deutlich mehr Transaktionen zu beobachten als im IT-Services-Bereich. Zürich ist dabei der Schweizer Hotspot gefolgt von den steuergünstigen Kantonen Zug und Luzern.
Die Hälfte der Käufer von Schweizer IT-Unternehmen stammt aus der DACH-Region und die andere Hälfte kommt aus Nordamerika und dem restlichen Westeuropa.
Der IFBC Technology Report hat die M&A-Aktivitäten des 1. Halbjahrs 2025 in der Schweiz ausgewertet, analysiert und kommentiert.
Download: Technology Report – M&A Insights H1 2025
Mehr Informationen zu Mergers & Acquisitions.