CORPORATE FINANCE UND M&A-ADVISORY

Als einer der führenden Financial Advisor unterstützt IFBC Unternehmen seit über 20 Jahren bei der Realisierung von Firmentransaktionen, bei Bewertungsfragen, bei der Modellierung von Business Cases sowie bei der Strukturierung und Platzierung von Finanzierungen. Unsere Expertenmeinung zuhanden von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung berücksichtigt Best Practice und ist stets objektiv und unabhängig.

Käufe und Verkäufe von Unternehmen, Nachfolgeregelungen, Firmenzusammenschlüsse oder Kooperationen eröffnen nicht nur neue Erfolgschancen, sondern bergen auch Risiken. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich M&A und als Partner von Globalscope, einem weltweiten M&A-Netzwerk, können wir unsere Kunden bei der Umsetzung nationaler wie auch internationaler M&A-Transaktionen wirkungsvoll unterstützen.

Unterstützung bei Kauf und Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen

Transaktionsprozesse sind know-how- und ressourcenintensiv. Unser M&A-Team steuert den Transaktionsprozess aktiv und unterstützt damit die Entscheidungsträger wirkungsvoll in folgenden Bereichen:

  • Transaktionsvorbereitung
  • Investoren- und Käufersuche
  • Führung des Transaktionsprozesses
  • Unternehmensbewertung
  • Strukturierung der Transaktion
  • Unterstützung bei den Verhandlungen
  • Erarbeitung von Argumentarien & Entscheidungsgrundlagen
  • Realisierung von Transaktionsfinanzierungen
  • Cross-Border-Transaktionen

Begleitung bei Nachfolgerregelungen

Eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen eines Unternehmers ist die Regelung seiner Nachfolge. Dieser im Leben eines Unternehmers einmalige Prozess ist mit grossen emotionalen, geschäftspolitischen und ökonomischen Herausforderungen verbunden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Suche und der Auswahl der besten Nachfolgelösung, sei es familien- oder firmenintern oder durch den Verkauf an einen strategischen Partner oder einen Finanzinvestor.

Financial Due Diligence

Im Rahmen der Financial Due Diligence schaffen wir eine erhöhte finanzielle Transparenz zum Zielunternehmen. Im Zentrum der Analysen stehen die relevanten finanziellen Werttreiber, die Herleitung normalisierter Ergebnis- und Bilanzgrössen (u.a. EBITDA, EBIT, NWC) sowie eine systematische Beurteilung der finanziellen Chancen und Risiken zum Kaufobjekt. Die Ergebnisse der Due Diligence bilden eine fundierte Basis für erfolgreiche Preis- und Vertragsverhandlungen.

Post Merger Integration

Häufig sind die Gründe für den Misserfolg einer Übernahme in der Integrationsphase zu suchen. Damit sich erhoffte Synergien schnell und effektiv realisieren lassen und eine erfolgreiche Weiterführung des Geschäftsmodells gelingt, müssen Strukturen, Prozesse und Systeme optimal abgestimmt und strategisch konsistent ausgerichtet werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung des Transformations- und Integrationsprozesses.

Unsere langjährige Erfahrung bei der Realisierung von Unternehmenstransaktionen zeigt, dass eine frühzeitige und professionelle Vorbereitung den Transaktionserfolg sehr positiv beeinflusst. Vor diesem Hintergrund haben wir den IFBC Transaction Check entwickelt.

 

Der IFBC Transaction Check ermöglicht es Entscheidungsträgern, Eigentümern und Investoren auf Basis einer individuellen GAP-Analyse, die Bereitschaft für ein spezifisches Transaktionsvorhaben mit der Hilfe eines Experten-Teams zeitnah und mit wenig eigenem Aufwand zu überprüfen.

 

Als Ergebnis erhalten Sie von uns konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen in Form einer auf Ihr Transaktionsvorhaben zugeschnittenen Actionlist, um die Transaktionsbereitschaft zu optimieren. Die entsprechenden Resultate unserer Gap-Analyse diskutieren wir mit Ihnen im Rahmen eines Abschlussmeetings. Zudem stellen wir Ihnen auch einen individualisierten Report mit den Resultaten zur Verfügung.

 

Der IFBC Transaction Check ist konzipiert für eine Vielzahl von Unternehmenstransaktionen (z. B. Nachfolgeregelungen, Unternehmenskauf und -verkauf, Beteiligungsverkauf, Wachstumsfinanzierungen) aus allen Branchen. Durch die Kooperation mit DG180 verstärken wir unter anderem in diesem Kontext das Know-how im Bereich der digitalen Transformation und ergänzen damit unsere eigene Branchenexpertise zusätzlich.

 

Erfahren Sie mehr zu unserem IFBC Transaction Check  hier.

IFBC Transaction Check

Wir sind Spezialisten für die Bewertung von Unternehmen verschiedenster Branchen sowie für die Lösung spezifischer bewertungstechnischer Fragestellungen. Unsere Dienstleistungen umfassen insbesondere:

Unternehmensbewertung

Die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Unternehmensentwicklung und die zumeist eingeschränkte Informationsbasis stellen besondere Anforderungen an den Bewertenden. Nur über eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell und den wesentlichen Werttreibern des zu bewertenden Unternehmens sowie dem gezielten Einsatz von Sensitivitäts-, Szenario- und Benchmarking-Analysen können aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen zum Wert eines Unternehmens entwickelt werden.

Fairness Opinions bei öffentlichen Übernahmeangeboten

IFBC ist von der schweizerischen Übernahmekommission als besonders befähigter Bewerter für die Erstellung von Fairness Opinions anerkannt und hat in den letzten Jahren die finanzielle Angemessenheit diverser öffentlicher Übernahmeangebote beurteilt.

Investitionsrechnungen

Die von uns firmenspezifisch entwickelten Bewertungstools erhöhen die Effizienz bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben und verbessern gleichzeitig die Entscheidungsqualität. Dabei legen wir grossen Wert auf eine adressatengerechte Aufbereitung der Analyseresultate.

Bestimmung risikogerechter Kapitalkostensätze

Der Kapitalkostensatz (WACC) hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung eines Unternehmens, die finanzwirtschaftliche Wertzumessung für ein Projekt oder die Beurteilung eines allfälligen Impairment-Bedarfs. Namhafte kotierte Unternehmen haben mit der Unterstützung von IFBC ein ganzheitliches Kapitalkostenkonzept etabliert, welches die konsistente Handhabung der wesentlichen Kapitalkosten-Parameter (u.a. Währungen, Inflation, Risikoprofil) in verschiedenen Anwendungsbereichen gewährleistet.

Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften stellt die Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Purchase Price Allocation (PPA) bei Firmenübernahmen und beim Impairment Test gemäss IFRS eine grosse Herausforderung dar. Dank der Vielzahl durchgeführter PPAs und Impairment Tests und der langjährigen Zusammenarbeit mit Prüfgesellschaften besitzen wir einen grossen Erfahrungsschatz, den wir gezielt für unsere Kunden einsetzen.

Bewertung von Vertragsklauseln (u.a. im Rahmen öffentlicher Übernahmeangebote)

Insbesondere im Rahmen öffentlicher Übernahmeangebote mit Anforderungen an den Angebotspreis (Mindestpreisregel und Best-Price-Rule) sind neben dem bezahlten Preis auch gegenseitige Nebenleistungen zwischen den involvierten Parteien zu berücksichtigen. Dabei müssen alle relevanten Verträge zwischen den involvierten Parteien auf wesentliche Nebenleistungen durchleuchtet und bewertet werden. IFBC wurde bei der Umsetzung dieser übernahmerechtlichen Praxis als Bewerter der Anbieterin bei wegweisenden öffentlichen Übernahmeangeboten (u.a. Quadrant, Kuoni, Charles Vögele, Immomentum oder Schmolz und Bickenbach) mandatiert.

IFBC hat für namhafte Unternehmen Finanzierungskonzepte erarbeitet und deren Operationalisierung sowie die Umsetzung mittels Kredit- und Kapitalmarktfinanzierungen begleitet. Unsere Kunden schätzen unsere praxisorientierte und zielgerichtete Herangehensweise sowie unser grosses Beziehungsnetz, welches wir im Sinne der Lösungsfindung nutzen können. Wir bieten insbesondere bei folgenden Themen Unterstützung:

Kapitalmarkttransaktionen & Private Placements

Anleihensfinanzierungen und Private Placements weisen gegenüber klassischen Bankfinanzierungen verschiedene Vorteile auf. Neben der Erzielung von Zinsvorteilen lässt sich die Gläubigerstruktur verbessern und die Abhängigkeit von einzelnen Kapitalgebern reduzieren. Zudem kann die Diversifikation von Laufzeiten entscheidende Vorteile bieten. Als Financial Advisor stellen wir die für unsere Kunden optimale und effiziente Lösung für die Kapitalaufnahme ins Zentrum.

Optimierung bestehender oder Beschaffung neuer Kreditfinanzierungen

Die periodische Überprüfung der Finanzierungssituation hinsichtlich Limiten, Konditionen, Laufzeiten, Gegenparteien und der Verschuldungskapazität (Debt Capacity) ist essentiell zur finanziellen Steuerung der zukünftigen Unternehmensentwicklung. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Optimierung und Sicherung bestehender oder der Beschaffung neuer Kreditfinanzierungen.

Finanzierungskonzepte

Ein firmenspezifisches Finanzierungskonzept hat die geplante strategische Weiterentwicklung des Unternehmens zu unterstützen und den Anforderungen des operativen Tagesgeschäfts Rechnung zu tragen. Bei der Ausgestaltung von Finanzierungskonzepten achten wir auf besonders wichtige Aspekte wie Kapitalkosten, Flexibilität, Stabilität und Sicherheit. Damit werden die Finanzierung und insbesondere die Kapitalstruktur optimal auf die Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet. Als zentral erachten wir die Operationalisierung des Finanzierungskonzepts mittels Zielwerten. Dadurch wird die Umsetzung greifbar und nachhaltig verankert.

Rating Assessments

Im Zusammenhang mit Kapitalmarktfinanzierungen hat das Rating eines Unternehmens eine zentrale Bedeutung. Unter anderem beeinflusst dieses das mögliche Emissionsvolumen und das Pricing einer Anleihe. Wir beurteilen mögliche Auswirkungen finanzieller Entwicklungen auf ein bestehendes Unternehmens-Rating (Rating Assessment). Erstemittenten unterstützen wir bei der indikativen Abschätzung der zu erwartenden Rating-Einstufung.

Effizienz- und Risikoaspekte legen nahe, betriebliche Investitionsprozesse zu standardisieren und durch geeignete Führungsinstrumente zu stützen. Wir entwickeln für unsere Kunden massgeschneiderte Modelllösungen für eine umfassende, methodisch korrekte und effiziente Beurteilung von Investitionsprojekten. Im Rahmen des Financial Modeling unterstützen wir unsere Kunden in folgenden Bereichen:

Entwicklung standardisierter Bewertungstools und Impairmentmodelle

Zur finanziellen Beurteilung von Investitionen empfiehlt sich der Einsatz standardisierter Modelle und Projektanträge. Diese müssen auf die wesentlichen Wert- und Kostentreiber der unterschiedlichen Projektarten ausgerichtet sein, die Projektrisiken über den Kapitalkostensatz richtig erfassen sowie Sensitivitäten und Szenarien abbilden können. Unsere Lösungen stellen eine benutzerfreundliche Handhabung sicher, womit sie unternehmensweit von verschiedenen Personengruppen eingesetzt werden können.

Durch standardisierte Impairment Modelle kann sowohl die methodisch korrekte Umsetzung der Impairment Tests als auch eine effiziente Durchführung sichergestellt werden.

Erstellen von Modellen zur Entwicklung von Business Plänen

Der Business Plan ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente eines Unternehmens. Die Ausrichtung auf die wichtigsten Wert- und Kostentreiber sowie die Implementierung einer unternehmensspezifischen Planungslogik sind zentrale Voraussetzungen für ein gutes Planungsmodell. Die Abbildung von Szenarien und Sensitivitäten erhöhen zudem die Entscheidungssicherheit bei strategischen Fragestellungen.

Konzeption und Implementierung von Budgetierungs- resp. Forecasting-Tools

Der Budgetierungsprozess ist vielfach ineffizient. Mit standardisierten Instrumenten lassen sich die Prozesse zielgerichtet unterstützen. Unsere Excel-basierten Lösungen sind erfolgreich bei verschiedenen Unternehmen im Einsatz. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption und Implementierung eines spezifisch auf das Unternehmen und dessen Werttreiber abgestimmtes Budgetierungs- resp. Forecasting-Tools.

Abbildung von Business Cases im Rahmen von Transaktionen und Transformationsprozessen

Mit der Entwicklung eines Financial Business Cases werden die Entscheidungsgrundlagen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektumsetzung bei Transaktionen und Transformationsprozessen geschaffen. Mit der Anwendung geeigneter Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPI) werden die Entscheidungsträger laufend über den Projektfortschritt informiert, um frühzeitig allfällige Korrekturmassnahmen einleiten zu können.

IFBC ist einer der führenden Gutachter in finanzwirtschaftlichen Belangen. Wir sind darauf spezialisiert, falltypische Fragestellungen unter Anwendung wissenschaftlicher Ansätze und der aktuellen Best Practice objektiv zu bearbeiten und verständlich zur Darstellung zu bringen. Dank unserer vielseitigen Erfahrung und dem daraus erwachsenden Know-how gilt IFBC als einer der anerkanntesten Partner von Anwaltskanzleien, Gerichten und Aufsichtsbehörden.

Wir erstellen unter anderem:

  • Schieds- & Parteigutachten bei komplexen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen
  • Bewertungsgutachten zur Wert- bzw. Preisfindungen bei Transaktionen und steuerrechtlichen Fragestellungen
  • Fairness Opinions über die Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Angebotspreises bei öffentlichen Übernahmeangeboten
  • Ermittlung von Schadensersatzansprüchen
  • Bewertung von Vertragsklauseln (z.B. Rechte aus ABV)

Die von uns erstellten Gutachten (Expert Opinions) genügen höchsten Ansprüchen seitens der Gerichte, der Regulierungs- und Aufsichtsbehörden sowie der Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Bei der Verfassung eines Gutachtens achten wir insbesondere auf die adressatengerechte Umsetzung der folgenden fünf Prinzipien:

  • Ganzheitliche Analyse der Problemstellung
  • Umsetzung der aktuellsten finanztheoretischen Grundlagen
  • Berücksichtigung der Best Practice
  • Transparente und verständliche Darstellung der Ergebnisse
  • Klarheit in den Formulierungen und den materiellen Aussagen

IHRE ANSPRECHPARTNER

Dr. Thomas Vettiger, Managing Partner

thomas.vettiger@ifbc.ch

Prof. em. Dr. Rudolf Volkart, Senior Partner

rudolf.volkart@ifbc.ch

UNSERE KUNDENPROJEKTE


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots der ELANTAS GmbH an die Publikumsaktionäre der Von Roll Holding AG

Am 11. August 2023 gab ELANTAS GmbH (ELANTAS), eine Tochter-
gesellschaft des Spezialchemie-
konzerns ALTANA AG (ALTANA), bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Von Roll Holding AG (Von Roll) im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. ELANTAS hat mit der Familie von Finck einen Aktienkaufvertrag und mit dem Von Roll Management Andienungsvereinbarungen abgeschlossen, wonach ELANTAS eine Beteiligung von insgesamt 82.57 Prozent an der Von Roll ebenfalls zum Ange-
botspreis von CHF 0.86 pro Aktie erwerben wird. Das Gesamtvo-
lumen der Transaktion beträgt rund CHF 300 Mio. Die Trans-
aktion stärkt die Innovationskraft beider Unternehmen für den Ausbau der Elektromobilität und erneuerbarer Energien. Gemein-
sam werden sie einen entschei-
denden Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. IFBC erstellte zuhanden des Verwaltungsrats der Von Roll eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernah-
meangebots von ELANTAS. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Gegründet im Jahre 1823 gehört Von Roll zu den traditionsreichs-
ten Unternehmen in der Schweiz. Im Laufe der Unternehmensge-
schichte musste sich Von Roll mehrfach einem wandelnden Marktumfeld anpassen und entwickelte sich so von der grössten Schweizer Stahl- und Eisenhütte zu einem hochmodernen Industrieunter-
nehmen, das die Energiewende mitvorantreibt. Heute ist Von Roll Weltmarktführer für Elektroisolationssysteme, die in den grössten Windkraftanlagen Anwendung finden, entwickelt technische Hochleistungs-
materialien für die nächste Batteriegeneration im Bereich Elektromobilität und produziert extrem belastbare Leichtbau-
komponenten für die Flugzeug-
industrie.


Fairness Opinion zur Beurteilung des öffentlichen Übernahmeangebots von Werner Dubach an die Publikumsaktionäre von Datacolor AG

Am 3. Juli 2023 gab Herr Werner Dubach bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Datacolor AG («Datacolor») im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots erwerben zu wollen. Werner Dubach, bisheriger Hauptaktionär und Verwaltungsratspräsident der Datacolor, bietet CHF 760.00 in bar pro Datacolor-Aktie. Das Gesamtvolumen der Transaktion beträgt rund CHF 15.2 Mio. Beim Vergleich des Angebotspreises von CHF 760.00 mit dem Schlusskurs vor der öffentlichen Vorankündigung der Transaktion von CHF 750.00 resultiert eine Prämie von 1.3%. Der volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 60 Handelstage (Volume weighted average price, «VWAP») lag zum gleichen Zeitpunkt bei CHF 660.50, was einer Prämie von 15.1% entspricht. Nach dem Erwerb der restlichen Publikumsaktien beabsichtigt Werner Dubach die Dekotierung der Datacolor-Aktien von der Schweizer Börse. IFBC erstellte zuhanden eines unabhängigen Verwaltungsratsausschusses von Datacolor eine Fairness Opinion zur Beurteilung der finanziellen Angemessenheit des Übernahmeangebots von Werner Dubach. IFBC ist als Bewerterin im Sinne von Art. 30 Abs. 6 UEV für die Erstellung von Fairness Opinions besonders befähigt.

Datacolor ist ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Farbmanagement-
lösungen, das Software, Hardware und Dienstleistungen für eine präzise Farbwiedergabe bei Materialien, Produkten und Fotoaufnahmen anbietet. Seit mehr als 50 Jahren nutzen viele weltweit führende Unternehmen, Hersteller und kreative Profis Datacolors innovative Technologien, um eine konstante Farbintegrität zu erzielen. Das Unternehmen umfasst ein Netzwerk aus Vertriebs- und Servicegesellschaften in mehr als 100 Ländern, von Europa, über Nord- und Südamerika bis Asien. Datacolors Kunden stammen aus der Textil-, Bekleidungs-, Farben-, Lack- und Kunststoff-
industrie sowie dem wachsenden Konsumentenmarkt.


Begleitung der Stadt Zürich bei der Vorbereitung zur erfolgreichen Emission ihrer ersten Grünen Anleihe («Green Bond»)

Am 7. Juli 2023 gab die Stadt Zürich die erfolgreiche Erstemission einer Grünen Anleihe («Green Bond») bekannt. Die Grüne Anleihe hat einen Umfang von CHF 300 Mio. bei einem Coupon von 1.70%, und eine Laufzeit von 21 Jahren. Sie ermöglicht es Investoren, gezielt in Klimaschutzprojekte zu investieren und so zur Erreichung des Klimaziels Netto-Null der Stadt Zürich beizu-
tragen. Der Nettoerlös der Grünen Anleihe wird zur (Re-)Finanzierung umwelt-
freundlicher Bauten sowie weiterer Klimaschutzmass-
nahmen im Gebäudebereich wie Heizungsersatz oder Förderprogramme verwendet werden. Grundlage für die Emission bildet das Rahmenwerk für Grüne Anleihen der Stadt Zürich, das sich an den «Green Bond Principles» der «International Capital Market Association» orientiert. IFBC unterstützte die Finanzver-
waltung der Stadt Zürich im Rahmen der Vorbereitung der Emission ihrer ersten Grünen Anleihe. Dabei hat IFBC u.a. dazu beigetragen, die involvierten Dienstabteilungen betreffend das Projekt gezielt abzuholen und deren Anliegen erfolgreich und zielgerichtet zu berücksichtigen. Weiter hat IFBC die Ausarbeitung des Rahmenwerks für Grüne Anleihen der Stadt Zürich sowie der notwendigen Eingaben beim Stadtrat entsprechend unterstützt.

Die Finanzverwaltung ist die zentrale Drehscheibe für Finanzfragen in der Stadtverwaltung. Sie sorgt mit Jahresrechnung, Budget und mittelfristiger Planung für finanzielle Transparenz. Bei der Finanzverwaltung der Stadt Zürich engagieren sich rund 35 Mitarbeitende. Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen. Auch in der Stadt Zürich sind bereits heute Massnahmen notwendig, um die steigende Hitze und Klimafolgeschäden abzumildern. Um die Erderwärmung deutlich abzuschwächen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit bis spätestens 2050 auf Netto-Null sinken. Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Für die Stadtverwaltung gilt Netto-Null bis 2035.

AKTUELLE THEMEN