Sector Report – Performance im Swiss Retailbanking
Unsere jährliche Analyse der finanziellen Performance und Wertschaffung der Retailbanken in der Schweiz liegt vor. Gestützt auf die Jahresabschlüsse bis und mit 2022 n...
WeiterlesenKäufe und Verkäufe von Unternehmen, Nachfolgeregelungen, Firmenzusammenschlüsse oder Kooperationen eröffnen nicht nur neue Erfolgschancen, sondern bergen auch Risiken. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich M&A und als Partner von Globalscope, einem weltweiten M&A-Netzwerk, können wir unsere Kunden bei der Umsetzung nationaler wie auch internationaler M&A-Transaktionen wirkungsvoll unterstützen.
Transaktionsprozesse sind know-how- und ressourcenintensiv. Unser M&A-Team steuert den Transaktionsprozess aktiv und unterstützt damit die Entscheidungsträger wirkungsvoll in folgenden Bereichen:
Eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen eines Unternehmers ist die Regelung seiner Nachfolge. Dieser im Leben eines Unternehmers einmalige Prozess ist mit grossen emotionalen, geschäftspolitischen und ökonomischen Herausforderungen verbunden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Suche und der Auswahl der besten Nachfolgelösung, sei es familien- oder firmenintern oder durch den Verkauf an einen strategischen Partner oder einen Finanzinvestor.
Im Rahmen der Financial Due Diligence schaffen wir eine erhöhte finanzielle Transparenz zum Zielunternehmen. Im Zentrum der Analysen stehen die relevanten finanziellen Werttreiber, die Herleitung normalisierter Ergebnis- und Bilanzgrössen (u.a. EBITDA, EBIT, NWC) sowie eine systematische Beurteilung der finanziellen Chancen und Risiken zum Kaufobjekt. Die Ergebnisse der Due Diligence bilden eine fundierte Basis für erfolgreiche Preis- und Vertragsverhandlungen.
Häufig sind die Gründe für den Misserfolg einer Übernahme in der Integrationsphase zu suchen. Damit sich erhoffte Synergien schnell und effektiv realisieren lassen und eine erfolgreiche Weiterführung des Geschäftsmodells gelingt, müssen Strukturen, Prozesse und Systeme optimal abgestimmt und strategisch konsistent ausgerichtet werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung des Transformations- und Integrationsprozesses.
Unsere langjährige Erfahrung bei der Realisierung von Unternehmenstransaktionen zeigt, dass eine frühzeitige und professionelle Vorbereitung den Transaktionserfolg sehr positiv beeinflusst. Vor diesem Hintergrund haben wir den IFBC Transaction Check entwickelt.
Der IFBC Transaction Check ermöglicht es Entscheidungsträgern, Eigentümern und Investoren auf Basis einer individuellen GAP-Analyse, die Bereitschaft für ein spezifisches Transaktionsvorhaben mit der Hilfe eines Experten-Teams zeitnah und mit wenig eigenem Aufwand zu überprüfen.
Als Ergebnis erhalten Sie von uns konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen in Form einer auf Ihr Transaktionsvorhaben zugeschnittenen Actionlist, um die Transaktionsbereitschaft zu optimieren. Die entsprechenden Resultate unserer Gap-Analyse diskutieren wir mit Ihnen im Rahmen eines Abschlussmeetings. Zudem stellen wir Ihnen auch einen individualisierten Report mit den Resultaten zur Verfügung.
Der IFBC Transaction Check ist konzipiert für eine Vielzahl von Unternehmenstransaktionen (z. B. Nachfolgeregelungen, Unternehmenskauf und -verkauf, Beteiligungsverkauf, Wachstumsfinanzierungen) aus allen Branchen. Durch die Kooperation mit DG180 verstärken wir unter anderem in diesem Kontext das Know-how im Bereich der digitalen Transformation und ergänzen damit unsere eigene Branchenexpertise zusätzlich.
Erfahren Sie mehr zu unserem IFBC Transaction Check hier.
Wir sind Spezialisten für die Bewertung von Unternehmen verschiedenster Branchen sowie für die Lösung spezifischer bewertungstechnischer Fragestellungen. Unsere Dienstleistungen umfassen insbesondere:
Die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Unternehmensentwicklung und die zumeist eingeschränkte Informationsbasis stellen besondere Anforderungen an den Bewertenden. Nur über eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell und den wesentlichen Werttreibern des zu bewertenden Unternehmens sowie dem gezielten Einsatz von Sensitivitäts-, Szenario- und Benchmarking-Analysen können aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen zum Wert eines Unternehmens entwickelt werden.
IFBC ist von der schweizerischen Übernahmekommission als besonders befähigter Bewerter für die Erstellung von Fairness Opinions anerkannt und hat in den letzten Jahren die finanzielle Angemessenheit diverser öffentlicher Übernahmeangebote beurteilt.
Die von uns firmenspezifisch entwickelten Bewertungstools erhöhen die Effizienz bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben und verbessern gleichzeitig die Entscheidungsqualität. Dabei legen wir grossen Wert auf eine adressatengerechte Aufbereitung der Analyseresultate.
Der Kapitalkostensatz (WACC) hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung eines Unternehmens, die finanzwirtschaftliche Wertzumessung für ein Projekt oder die Beurteilung eines allfälligen Impairment-Bedarfs. Namhafte kotierte Unternehmen haben mit der Unterstützung von IFBC ein ganzheitliches Kapitalkostenkonzept etabliert, welches die konsistente Handhabung der wesentlichen Kapitalkosten-Parameter (u.a. Währungen, Inflation, Risikoprofil) in verschiedenen Anwendungsbereichen gewährleistet.
Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften stellt die Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der Purchase Price Allocation (PPA) bei Firmenübernahmen und beim Impairment Test gemäss IFRS eine grosse Herausforderung dar. Dank der Vielzahl durchgeführter PPAs und Impairment Tests und der langjährigen Zusammenarbeit mit Prüfgesellschaften besitzen wir einen grossen Erfahrungsschatz, den wir gezielt für unsere Kunden einsetzen.
Insbesondere im Rahmen öffentlicher Übernahmeangebote mit Anforderungen an den Angebotspreis (Mindestpreisregel und Best-Price-Rule) sind neben dem bezahlten Preis auch gegenseitige Nebenleistungen zwischen den involvierten Parteien zu berücksichtigen. Dabei müssen alle relevanten Verträge zwischen den involvierten Parteien auf wesentliche Nebenleistungen durchleuchtet und bewertet werden. IFBC wurde bei der Umsetzung dieser übernahmerechtlichen Praxis als Bewerter der Anbieterin bei wegweisenden öffentlichen Übernahmeangeboten (u.a. Quadrant, Kuoni, Charles Vögele, Immomentum oder Schmolz und Bickenbach) mandatiert.
IFBC hat für namhafte Unternehmen Finanzierungskonzepte erarbeitet und deren Operationalisierung sowie die Umsetzung mittels Kredit- und Kapitalmarktfinanzierungen begleitet. Unsere Kunden schätzen unsere praxisorientierte und zielgerichtete Herangehensweise sowie unser grosses Beziehungsnetz, welches wir im Sinne der Lösungsfindung nutzen können. Wir bieten insbesondere bei folgenden Themen Unterstützung:
Anleihensfinanzierungen und Private Placements weisen gegenüber klassischen Bankfinanzierungen verschiedene Vorteile auf. Neben der Erzielung von Zinsvorteilen lässt sich die Gläubigerstruktur verbessern und die Abhängigkeit von einzelnen Kapitalgebern reduzieren. Zudem kann die Diversifikation von Laufzeiten entscheidende Vorteile bieten. Als Financial Advisor stellen wir die für unsere Kunden optimale und effiziente Lösung für die Kapitalaufnahme ins Zentrum.
Die periodische Überprüfung der Finanzierungssituation hinsichtlich Limiten, Konditionen, Laufzeiten, Gegenparteien und der Verschuldungskapazität (Debt Capacity) ist essentiell zur finanziellen Steuerung der zukünftigen Unternehmensentwicklung. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Optimierung und Sicherung bestehender oder der Beschaffung neuer Kreditfinanzierungen.
Ein firmenspezifisches Finanzierungskonzept hat die geplante strategische Weiterentwicklung des Unternehmens zu unterstützen und den Anforderungen des operativen Tagesgeschäfts Rechnung zu tragen. Bei der Ausgestaltung von Finanzierungskonzepten achten wir auf besonders wichtige Aspekte wie Kapitalkosten, Flexibilität, Stabilität und Sicherheit. Damit werden die Finanzierung und insbesondere die Kapitalstruktur optimal auf die Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet. Als zentral erachten wir die Operationalisierung des Finanzierungskonzepts mittels Zielwerten. Dadurch wird die Umsetzung greifbar und nachhaltig verankert.
Im Zusammenhang mit Kapitalmarktfinanzierungen hat das Rating eines Unternehmens eine zentrale Bedeutung. Unter anderem beeinflusst dieses das mögliche Emissionsvolumen und das Pricing einer Anleihe. Wir beurteilen mögliche Auswirkungen finanzieller Entwicklungen auf ein bestehendes Unternehmens-Rating (Rating Assessment). Erstemittenten unterstützen wir bei der indikativen Abschätzung der zu erwartenden Rating-Einstufung.
Effizienz- und Risikoaspekte legen nahe, betriebliche Investitionsprozesse zu standardisieren und durch geeignete Führungsinstrumente zu stützen. Wir entwickeln für unsere Kunden massgeschneiderte Modelllösungen für eine umfassende, methodisch korrekte und effiziente Beurteilung von Investitionsprojekten. Im Rahmen des Financial Modeling unterstützen wir unsere Kunden in folgenden Bereichen:
Zur finanziellen Beurteilung von Investitionen empfiehlt sich der Einsatz standardisierter Modelle und Projektanträge. Diese müssen auf die wesentlichen Wert- und Kostentreiber der unterschiedlichen Projektarten ausgerichtet sein, die Projektrisiken über den Kapitalkostensatz richtig erfassen sowie Sensitivitäten und Szenarien abbilden können. Unsere Lösungen stellen eine benutzerfreundliche Handhabung sicher, womit sie unternehmensweit von verschiedenen Personengruppen eingesetzt werden können.
Durch standardisierte Impairment Modelle kann sowohl die methodisch korrekte Umsetzung der Impairment Tests als auch eine effiziente Durchführung sichergestellt werden.
Der Business Plan ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente eines Unternehmens. Die Ausrichtung auf die wichtigsten Wert- und Kostentreiber sowie die Implementierung einer unternehmensspezifischen Planungslogik sind zentrale Voraussetzungen für ein gutes Planungsmodell. Die Abbildung von Szenarien und Sensitivitäten erhöhen zudem die Entscheidungssicherheit bei strategischen Fragestellungen.
Der Budgetierungsprozess ist vielfach ineffizient. Mit standardisierten Instrumenten lassen sich die Prozesse zielgerichtet unterstützen. Unsere Excel-basierten Lösungen sind erfolgreich bei verschiedenen Unternehmen im Einsatz. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption und Implementierung eines spezifisch auf das Unternehmen und dessen Werttreiber abgestimmtes Budgetierungs- resp. Forecasting-Tools.
Mit der Entwicklung eines Financial Business Cases werden die Entscheidungsgrundlagen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektumsetzung bei Transaktionen und Transformationsprozessen geschaffen. Mit der Anwendung geeigneter Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPI) werden die Entscheidungsträger laufend über den Projektfortschritt informiert, um frühzeitig allfällige Korrekturmassnahmen einleiten zu können.
Wir erstellen unter anderem:
Die von uns erstellten Gutachten (Expert Opinions) genügen höchsten Ansprüchen seitens der Gerichte, der Regulierungs- und Aufsichtsbehörden sowie der Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Bei der Verfassung eines Gutachtens achten wir insbesondere auf die adressatengerechte Umsetzung der folgenden fünf Prinzipien:
Dr. Thomas Vettiger, Managing Partner
Prof. em. Dr. Rudolf Volkart, Senior Partner
Unsere jährliche Analyse der finanziellen Performance und Wertschaffung der Retailbanken in der Schweiz liegt vor. Gestützt auf die Jahresabschlüsse bis und mit 2022 n...
WeiterlesenAm 11. August 2023 gab ELANTAS GmbH (ELANTAS), eine Tochtergesellschaft des Spezialchemiekonzerns ALTANA AG (ALTANA), bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Akt...
WeiterlesenAm 3. Juli 2023 gab Herr Werner Dubach bekannt, sämtliche sich im Publikum befindenden Aktien der Datacolor AG («Datacolor») im Rahmen eines öffentlichen Übernahmean...
Weiterlesen