Interview mit Andrea Tranel, CFO Brack.Alltron

Am Ursprung guter Finanzierungsstrategien stehen robuste Geschäftsmodelle: Erfolgsfaktoren im Onlinehandel

Autor
IFBC Team
Datum
20/11/2025

Brack.Alltron hat nach Möglichkeiten gesucht, eine auslaufende Finanzierung mittelfristig zu refinanzieren. Im Zentrum standen dabei verlässliche Partner, Flexibilität, nützliche Umsetzungsfristen sowie markt- und situationsbezogen angemessene Konditionen. Nach einer breiten Evaluation der möglichen Finanzierungsoptionen, konnte eine Lösung mittels Konsortialkredit mit unterschiedlichen Fazilitäten erarbeitet und realisiert werden. Dadurch konnte die Finanzierungssicherheit mit deutlichem Vorlauf zum Vertragsende der bestehenden Verträge sichergestellt werden. IFBC hat Brack.Alltron in diesem Projekt beratend begleitet.

Andrea Tranel, CFO der Brack.Alltron, gibt nachfolgend Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Schweizer Onlinehandel sowie in die jüngsten Erfahrungen der Brack.Alltron-Gruppe im Bereich Unternehmensfinanzierung.

Wo liegen die aktuellen Herausforderungen im Schweizer Onlinehandel?

Der Trend vom stationären zum digitalen Handel in der Schweiz setzt sich auch in diesem Jahr fort. Dabei zeigt sich, dass sich die Marktumsätze zunehmend auf wenige grosse Onlineplattformen konzentrieren. Dieser Trend wird sich auch 2026 fortsetzen. Während das Wachstum im digitalen Handel insgesamt anhält, ist es insbesondere im Non-ICT-Bereich stärker ausgeprägt als im klassischen ICT-Segment. Auffällig ist zudem, dass das zuvor rasante Wachstum der grossen internationalen Plattformen, allen voran TEMU, zwar auf hohem Niveau weitergeht, sich jedoch abschwächt. Im Handels- und B2B-Geschäft für Hardware sorgte zudem das zwingende Windows-11-Update mit seinen höheren Anforderungen an Hardware für einen «Boost».

Welche Entwicklungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten?

Auch in Zukunft wird der digitale Handel weiter an Bedeutung gewinnen, doch die Dynamik wird sich verändern. So dürfte sich die Marktposition der grossen Onlineplattformen weiter festigen, gleichzeitig aber auch eine stärkere lokale Verankerung internationaler Anbieter beobachten lassen – etwa durch gezielte Anpassungen an den Schweizer Markt. Für die internationalen Marktteilnehmer werden diese Entwicklungen mit zusätzlichen regulatorischen Anforderungen einhergehen.

Nach einer Phase der Zurückhaltung im Consumer-Electronics-Segment ist in diesem Bereich wieder mit einem Aufschwung zu rechnen, während im Non-ICT-Sektor das Wachstumspotenzial weiterhin überdurchschnittlich bleibt. Zudem zeichnet sich eine tiefgreifende Veränderung in der digitalen Kundenansprache ab: Der Online-Traffic verlagert sich zunehmend von klassischen Suchmaschinen wie Google hin zu KI-basierten Systemen wie etwa ChatGPT – eine Entwicklung, die neue Spielregeln für Sichtbarkeit und Markenführung im E-Commerce mit sich bringt.

«Die Brack.Alltron-Gruppe konnte ihre Finanzierungspartner vor allem durch ein robustes und diversifiziertes Geschäftsmodell überzeugen.»

Wie ist es gelungen, Finanzierungspartner vom Geschäftsmodell der Brack.Alltron Gruppe zu überzeugen?

Die Brack.Alltron-Gruppe konnte ihre Finanzierungspartner vor allem durch ein robustes und diversifiziertes Geschäftsmodell überzeugen. Mit vier Absatzkanälen und den starken Marken Brack und Alltron ist das Unternehmen hervorragend im Schweizer Markt positioniert. Das breite Sortiment ab Eigenlager in der Schweiz, kombiniert mit einem preisgekrönten Service, steht für das Leistungsversprechen der Gruppe. Eine moderne, hochautomatisierte E-Commerce-Logistik mit Ausbaupotenzial sowie eine stringente Wachstumsstrategie im aktuellen Marktumfeld bilden weitere zentrale Argumente für das Vertrauen der Finanzierungspartner.

Wie beurteilen Sie das aktuelle Marktumfeld für Unternehmensfinanzierungen?

Das aktuelle Marktumfeld für Unternehmensfinanzierungen ist anspruchsvoll. Bei der vorliegenden Finanzierung spielten sowohl die Grösse der Finanzierung als auch deren hypothekarische Besicherung eine wesentliche Rolle – nur noch wenige einheimische Banken verfügen über die entsprechenden Kompetenzen, um solche Finanzierungen zu arrangieren. Für ausländische Banken stellt diese Ausgangslage im Schweizer Markt keine alltägliche Finanzierungsform dar, was den Wettbewerb für die federführende Bank entsprechend begrenzt. Umso erfreulicher ist die starke Beteiligung der Schweizer Kantonalbanken, die damit einmal mehr ihre zentrale Bedeutung als Stütze der Schweizer Wirtschaft unter Beweis stellen.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Finanzierungsprozess?

Ein wichtiges Fazit aus dem Finanzierungsprozess lautet: Timing ist alles. Im aktuellen Marktumfeld war der Zeitpunkt für die Refinanzierung nicht ideal, dennoch konnten dank sorgfältiger Vorbereitung und klarer Priorisierung gute Lösungen erzielt werden. Ausschlaggebend waren insbesondere die langjährigen, partnerschaftlichen Beziehungen zu den beteiligten Banken, auf die das Unternehmen vertrauen durfte. Der Prozess zeigte eindrucksvoll, dass selbst unter herausfordernden Rahmenbedingungen durch Professionalität, Fokus und ein klares Zielbild gute Resultate möglich sind.

«Da es sich nicht um das erste gemeinsame Projekt handelte, fiel die Wahl mit IFBC bewusst auf einen Partner, der den Markt und dessen Akteure in- und auswendig kennt.»

Wie konnte IFBC in der Prozessstrukturierung, Kommunikation und in den Verhandlungen unterstützen?

Die Zusammenarbeit mit IFBC erwies sich als wertvoller Erfolgsfaktor. Da es sich nicht um das erste gemeinsame Projekt handelte, fiel die Wahl bewusst auf einen Partner, der den Markt und dessen Akteure in- und auswendig kennt. Die Zusammenarbeit mit Thomas Vettiger und Claudio Meyer war geprägt von hoher Fachkompetenz, Professionalität und einer partnerschaftlichen Arbeitsweise, die auch Freude am gemeinsamen Erfolg vermittelte. Gemeinsam wurden die Handlungsoptionen strukturiert, der Prozess konzipiert und die strategische Ausrichtung festgelegt. Während der Verhandlungen unterstützte IFBC aktiv dabei, das Machbare auszuloten, und mit Benchmarks abzugleichen. Darüber hinaus konnten zusätzliche Analysen erstellt werden, die über den reinen Finanzierungsprozess hinausgehen und somit eine ganzheitliche Betrachtung sicherstellen konnten.

Andrea Tranel leitet seit Januar 2023 den Bereich Finanzen bei Brack.Alltron. Sie hat als CFO und Leiterin Controlling mehrerer nationaler und internationaler Unternehmen verschiedener Branchen im In- und Ausland die Weiterentwicklung der jeweiligen Unternehmen mitgeprägt. Ausserdem ist sie Verwaltungsrätin der Meier Tobler Group AG in Schwerzenbach ZH. Andrea Tranel hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim studiert und das Advanced Management Program in General Management an der Harvard Business School absolviert.

IFBC News